Hermann HOLZMANN (Hg.)
Weihnacht am Tiroler Bergbauernhof
Verlag für Sammler | Graz 1979
gebunden -- 185 S., mit. Ill.
ISBN: 3-85365-034-1
Mehr als 700 Literaturnachweise zum Thema Bauernhaus, Bauernhof, Eingängen, Volkskunde und verwandten Bereichen bilden im Rahmen von BaHofA - Bauernhofarchiv eine kleine subjektive Bibliographie.
Saturday, December 22, 2012
Bildstöcke + Steinkreuze
Hans
Koppelt / Friedrich Grosch,
Bildstöcke und Steinkreuze im Landkreis Schweinfurt.
I. Teil: Raum Gerolzhofen Gerolzhofen und Schweinfurt
Hrsg.: Dt. Steinkreuzforschung, Arbeitsgruppe Unterfranken-Ost 1975
kartoniert -- 207 S. zahlreiche Abbildungen
[= Mitteilungsblätter der Deutschen Steinkreuzforschung, Heft 3]
Bildstöcke und Steinkreuze im Landkreis Schweinfurt.
I. Teil: Raum Gerolzhofen Gerolzhofen und Schweinfurt
Hrsg.: Dt. Steinkreuzforschung, Arbeitsgruppe Unterfranken-Ost 1975
kartoniert -- 207 S. zahlreiche Abbildungen
[= Mitteilungsblätter der Deutschen Steinkreuzforschung, Heft 3]
Steinkreuze - Sachsen (1928)
Kuhfahl, [Gustaf Adolf]
Die alten Steinkreuze in Sachsen.
Ein Beitrag zur Erforschung des Steinkreuzproblems.
Verlag des Landesvereins sächsischer Heimatschutz | Dresden 1928
Halbleinen -- ca. 25 x 18 cm. 238 Seiten. Mit 128 Abbildungen im Text und auf 4 farbigen Tafeln und einer Übersichtskarte
Die alten Steinkreuze in Sachsen.
Ein Beitrag zur Erforschung des Steinkreuzproblems.
Verlag des Landesvereins sächsischer Heimatschutz | Dresden 1928
Halbleinen -- ca. 25 x 18 cm. 238 Seiten. Mit 128 Abbildungen im Text und auf 4 farbigen Tafeln und einer Übersichtskarte
Steinkreuze in Franken
[ohne Herausgeber]
Alte Steinkreuze in Franken
Aufsätze fränkischer Heimatforscher über die Bedeutung und Herkunft unseres alten Steinkreuzes
Verlag: Buchdruckerei Gebr. Krauss (Fürth) 1933
Heft:
Die Aufsätze der Ausgabe sind Wiedergaben aus: „Die Fränkische Alb“, Zeitschrift des Fränkischen Albvereins, e. V., Sitz Nürnberg, Heft 9, und „Fränkische Berg- und Wintersport-Zeitung“, amtliches Organ des Fränkischen Schneeschuhbundes, e. V. Des Fränkischen Bergsteigerbundes u. a. Verb., Heft 9. Auf 20 Seiten finden sich bereits einige Abbildungen in schwarz-weiß. Daran schließt sich eine Karte mit den Standorten der Steinkreuze und Martersäulen in der Nürnberger und Fürther Umgebung sowie ein Bildanhang zu Fotos in schwarz-weiß auf 3 Seiten ohne Seitenangabe und ein Hinweis zu Führungen der Steinkreuz- und Bildstock-Forscher auf der letzten unpaginieten Seite an.
Alte Steinkreuze in Franken
Aufsätze fränkischer Heimatforscher über die Bedeutung und Herkunft unseres alten Steinkreuzes
Verlag: Buchdruckerei Gebr. Krauss (Fürth) 1933
Heft:
Die Aufsätze der Ausgabe sind Wiedergaben aus: „Die Fränkische Alb“, Zeitschrift des Fränkischen Albvereins, e. V., Sitz Nürnberg, Heft 9, und „Fränkische Berg- und Wintersport-Zeitung“, amtliches Organ des Fränkischen Schneeschuhbundes, e. V. Des Fränkischen Bergsteigerbundes u. a. Verb., Heft 9. Auf 20 Seiten finden sich bereits einige Abbildungen in schwarz-weiß. Daran schließt sich eine Karte mit den Standorten der Steinkreuze und Martersäulen in der Nürnberger und Fürther Umgebung sowie ein Bildanhang zu Fotos in schwarz-weiß auf 3 Seiten ohne Seitenangabe und ein Hinweis zu Führungen der Steinkreuz- und Bildstock-Forscher auf der letzten unpaginieten Seite an.
Sunday, November 18, 2012
Niewodniczanska (1986-3)
Marie Luise Niewodniczanska
Eifeler Bauernhausfibel.
Praktischer Leitfaden für die Erhaltung der Bauernhäuser im Kreis Bitburg-Prüm.
Geschichtsverein Prümer-Land. 3. Auflage - Prüm, 1986.
72 S., 142 Abbildungen im Text, Kartenskizzen -- ca. 19,8 x 21 cm, Broschur.
Eifeler Bauernhausfibel.
Praktischer Leitfaden für die Erhaltung der Bauernhäuser im Kreis Bitburg-Prüm.
Geschichtsverein Prümer-Land. 3. Auflage - Prüm, 1986.
72 S., 142 Abbildungen im Text, Kartenskizzen -- ca. 19,8 x 21 cm, Broschur.
Moser (1974)
Oskar MOSER
Das Bauernhaus und seine landschaftliche und historische Entwicklung in Kärnten
Mit 63 Fotos und Zeichnungen des Verfassers
Landesmuseum für Kärnten | Klagenfurt 1974
engl. brosch. -- 24 cm -- 219 S., ill.
[= Kärnter Museumsschriften, 56]
Inhalt:
Hauswesen im Wechsel von Zeit und Raum
Die Bauweisen und ihre geschichtliche Entwicklung
Baustoffe und Bauweisen der Hauswände
Das Dachwerk
Gebäudeanlagen und Innengliederung des Wohnhauses
Die Wirtschaftsgebäude
Hofanlage und Gehöftformen
Die Hauslandschaften
Das Bauernhaus und seine landschaftliche und historische Entwicklung in Kärnten
Mit 63 Fotos und Zeichnungen des Verfassers
Landesmuseum für Kärnten | Klagenfurt 1974
engl. brosch. -- 24 cm -- 219 S., ill.
[= Kärnter Museumsschriften, 56]
Inhalt:
Hauswesen im Wechsel von Zeit und Raum
Die Bauweisen und ihre geschichtliche Entwicklung
Baustoffe und Bauweisen der Hauswände
Das Dachwerk
Gebäudeanlagen und Innengliederung des Wohnhauses
Die Wirtschaftsgebäude
Hofanlage und Gehöftformen
Die Hauslandschaften
Sunday, November 11, 2012
Rattelmüller (1981)
Paul Ernst RATTELMÜLLER
Lüftlmalerei in Oberbayern
Süddeutscher Verlag | München 1981
gebunden mit SchU -- ca. 17,5 x 16,5 cm -- 128 S., durchgängig teils farbig ill.
ISBN: 23-7991-6118-X
Lüftlmalerei in Oberbayern
Süddeutscher Verlag | München 1981
gebunden mit SchU -- ca. 17,5 x 16,5 cm -- 128 S., durchgängig teils farbig ill.
ISBN: 23-7991-6118-X
|
Die 38 Schwarzweißabbildungen wurden aus dem Band von "Otto Aufleger Bauernhäuser aus Oberbayern und angrenzenden Gebieten Tirols, München 1904 reproduziert. [...] Der Text ist von einer limitierten Sonderausgabe aus dem Jahr 1969 übernommen." Bei dieser Sonderausgabe dürfte es sich um Rattelmüllers 1969 veröffentlichtes Werk 'Ich zier' mein Haus nach meinem Will : Lüftlmalerei in Oberbayern' handeln. Aus dem Inhalt: Die Entstehung der Hausmalereien / Entwicklung in Altbayern / Zur Technik der Lüftlmalerei / Zusammenstellung bemalter Häuser in Oberbayern |
Thursday, October 18, 2012
Bedal (1975)
Karl BEDAL (Text u. Zeichn.)
Haus und Hof in Fichtelgebirge und Frankenwald
Selbstverlag | Hof 1975
kart. -- ca. 21 x 15 cm --159 S., mit zahlr. Abb.
[26. Bericht des Nordostoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde -- Herausgeber: Nordostoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde]
Inhalt: Haus und Landschaft; Das Bauernhaus als Wohnstallhaus; Die Feuerstellen; Die Stube; Der Flur; Die Wände; Der Stall, Das Dach, Die Scheune; Kleinere Wirtschaftsgebäude; Das Hoftor und die Hofform; Das Taubenhaus und der Brunnen; Zäune; Der Bauernhof als Museum
Haus und Hof in Fichtelgebirge und Frankenwald
Selbstverlag | Hof 1975
kart. -- ca. 21 x 15 cm --159 S., mit zahlr. Abb.
[26. Bericht des Nordostoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde -- Herausgeber: Nordostoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde]
Inhalt: Haus und Landschaft; Das Bauernhaus als Wohnstallhaus; Die Feuerstellen; Die Stube; Der Flur; Die Wände; Der Stall, Das Dach, Die Scheune; Kleinere Wirtschaftsgebäude; Das Hoftor und die Hofform; Das Taubenhaus und der Brunnen; Zäune; Der Bauernhof als Museum
Bedal (1980)
Konrad BEDAL
Hallenhäuser und Längsscheunen des 18. und 19. im östlichen Holstein
Eine Dokumentation. Herausgegeben vom Seminar für Volkskunde der Christian-Albrecht-Universität, Kiel
Karl Wachholtz | Neumünster 1980
kart. -- 30 cm -- 266 S., überwiegend Ill.., graph. Darstellungenm Karten
[= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Band. 5]
ISBN: 3-529-02454-6
Hallenhäuser und Längsscheunen des 18. und 19. im östlichen Holstein
Eine Dokumentation. Herausgegeben vom Seminar für Volkskunde der Christian-Albrecht-Universität, Kiel
Karl Wachholtz | Neumünster 1980
kart. -- 30 cm -- 266 S., überwiegend Ill.., graph. Darstellungenm Karten
[= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Band. 5]
ISBN: 3-529-02454-6
Thursday, October 4, 2012
Walbe, Hessen (1938)
Heinrich WALBE
Siedelungs- und Hausformen in Hessen
Im Auftrag des Landschaftsbundes Volkstum und Heimat Gau Hessen-Nassau e.V. in Modellen dargestellt.
Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Landschaftsbundes
Darmstadt 1938
geheftet -- 24 x 16,3 cm - 8 Textseiten sowie 8 Bildtafeln (21 Abb.)
Knapper Überblickstext und interessante Abbildungen von Modellen hessischer Bauernhöfe
Siedelungs- und Hausformen in Hessen
Im Auftrag des Landschaftsbundes Volkstum und Heimat Gau Hessen-Nassau e.V. in Modellen dargestellt.
Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Landschaftsbundes
Darmstadt 1938
geheftet -- 24 x 16,3 cm - 8 Textseiten sowie 8 Bildtafeln (21 Abb.)
Knapper Überblickstext und interessante Abbildungen von Modellen hessischer Bauernhöfe
Friday, September 28, 2012
Dörfer in Sachsen-Anhalt
Christel HABBE / Wilhelm LANDZETTEL
Dorferneuerung in Sachsen-Anhalt
DIE GESTALT DER DÖRFER
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt | Magdeburg 1994
Paperback - ca. 25 x 25 cm - 155 Seiten
Kurze Inhaltsangabe Hochglanz-Broschüre der Dorferneuerung in Sachsen Anhalt / Die Gestalt der Dörfer von 1994 Erstellt von Christel Habbe, Wilhelm Landzettel, Harald Boll, Anke Just, Christa Landzettel und Wang Lu für das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Es enthält viele Fotos, Skizzen und Erläuterungen zur Umgestaltung des ländlichen Raumes in Sachsen Anhalt.
Dorferneuerung in Sachsen-Anhalt
DIE GESTALT DER DÖRFER
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt | Magdeburg 1994
Paperback - ca. 25 x 25 cm - 155 Seiten
Kurze Inhaltsangabe Hochglanz-Broschüre der Dorferneuerung in Sachsen Anhalt / Die Gestalt der Dörfer von 1994 Erstellt von Christel Habbe, Wilhelm Landzettel, Harald Boll, Anke Just, Christa Landzettel und Wang Lu für das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Es enthält viele Fotos, Skizzen und Erläuterungen zur Umgestaltung des ländlichen Raumes in Sachsen Anhalt.
Bendermacher (1977)
Justinus BENDERMACHER
Dorfformen in Westfalen-Lippe.
Auszüge aus Kurzinventaren westfälischer und lippischer Dörfer 1970 - 1976. Mit e. Beitrag von Josef Schepers: Bäuerliche Haus-, Hof- und Ortsformen Westfalens vom 16. bis 19. Jahrhundert und ihr Fortleben im heutigen Siedlungsbild.
Jarschel | Troisdorf 1977.
ca. 32 x 22 cm. 196 S., 1 Blatt. Mit zahlreichen Abbildungen. Englische Broschur.
Dorfformen in Westfalen-Lippe.
Auszüge aus Kurzinventaren westfälischer und lippischer Dörfer 1970 - 1976. Mit e. Beitrag von Josef Schepers: Bäuerliche Haus-, Hof- und Ortsformen Westfalens vom 16. bis 19. Jahrhundert und ihr Fortleben im heutigen Siedlungsbild.
Jarschel | Troisdorf 1977.
ca. 32 x 22 cm. 196 S., 1 Blatt. Mit zahlreichen Abbildungen. Englische Broschur.
Monday, September 24, 2012
Saeftel (1971)
Friedrich SAEFTEL
Bauernhäuser und Katen im Kreis Eckernförde
Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. | Eckernförde 1971
gebunden -- 21 cm -- 138 S., mit 75 Ill. u. Kt.
[= Schriftenreihe der Heimatgeinschaft Eckernförde, Band 1]
Bauernhäuser und Katen im Kreis Eckernförde
Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. | Eckernförde 1971
gebunden -- 21 cm -- 138 S., mit 75 Ill. u. Kt.
[= Schriftenreihe der Heimatgeinschaft Eckernförde, Band 1]
Thursday, August 23, 2012
Vom Lötschberg
Friedrich Gottlieb STEBLER
Sonnige Halden am Lötschberg.
Aschmann und Scheller | Zürich [1914].
Broschiert -- VIII, 118 Seiten mit 95 Abbildungen und Literaturverzeichnis
[= Monographien aus den Schweizeralpen. - Beilage zum Jahrbuch des S.A.C Band 49. Jahr auf Titel: 1913, Vorwort Mai 1914.]
- Safrankultur in Mund - Obst Wein Gartenpflanzen - Nahrung Kleidung - Vieh Wild - u.a.
Es gibt Nachdrucke.
Sonnige Halden am Lötschberg.
Aschmann und Scheller | Zürich [1914].
Broschiert -- VIII, 118 Seiten mit 95 Abbildungen und Literaturverzeichnis
[= Monographien aus den Schweizeralpen. - Beilage zum Jahrbuch des S.A.C Band 49. Jahr auf Titel: 1913, Vorwort Mai 1914.]
Aus dem Inhalt:
Von Bern nach Brig - Elf Walliser Gemeinden am Lötschberg - Täler und Berge - Alpweiden - Sommerdörfer und Sommergüter - An den Wasserleitungen - Haus und Hof - Feld und Flur -- Safrankultur in Mund - Obst Wein Gartenpflanzen - Nahrung Kleidung - Vieh Wild - u.a.
Es gibt Nachdrucke.
Sunday, July 29, 2012
Rheinisches Freilichtmuseum Kommern
Michael FABER
25 [Fünfundzwanzig] Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern
bearb. von ... [Fotos: Klaus Dittert],
Rheinland-Verlag | Köln; Habelt | Bonn 1983
gebunden -- 27 cm -- 192 S., zahlr. Ill. (z.T. farb.)
[= Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern, Nr. 25]
ISBN: 3792707454
25 [Fünfundzwanzig] Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern
bearb. von ... [Fotos: Klaus Dittert],
Rheinland-Verlag | Köln; Habelt | Bonn 1983
gebunden -- 27 cm -- 192 S., zahlr. Ill. (z.T. farb.)
[= Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern, Nr. 25]
ISBN: 3792707454
Ammerländer Bauernhaus
Heiko REINHARD
100 Jahre Ammerländer Bauernhaus
[Museum Ammerländer Bauernhaus | Bad Zwischenahn] 2010
gebunden -- 8° -- 296 S., ill. (farb. u. sw.)
100 Jahre Ammerländer Bauernhaus
[Museum Ammerländer Bauernhaus | Bad Zwischenahn] 2010
gebunden -- 8° -- 296 S., ill. (farb. u. sw.)
Texte und Fotos aus Bad Zwischenahn und Umgebung
Bauernhaus in Tirol und Vorarlberg
Johann W. DEININGER [Hrsg.]
Das Bauernhaus in Tirol und Vorarlberg
Callwey | München 1979
Orig.-Pappband mit Schutzumschlag -- ca. 26 x 30 cm -- 226 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst.
[= Callwey-Reprint. Nachdr. d. Ausgabe: Czeiger | Wien , um 1900]
ISBN : 3766704753
Reprint einer frühen Darstellung mit zahlreichen schönen farbigen Abbildungen.
Das Bauernhaus in Tirol und Vorarlberg
Callwey | München 1979
Orig.-Pappband mit Schutzumschlag -- ca. 26 x 30 cm -- 226 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst.
[= Callwey-Reprint. Nachdr. d. Ausgabe: Czeiger | Wien , um 1900]
ISBN : 3766704753
Reprint einer frühen Darstellung mit zahlreichen schönen farbigen Abbildungen.
Bauernhaus im Kreis Euskirchen
Gerhard EITZEN
Das Bauernhaus im Kreise Euskirchen
Euskirchen 1960
Broschur -- ca. 21,8 x 15,9 cm --104 S., Anmerkungen, Ortsverzeichnis, 31 sw Abbildungen im Text + sw Abbildungen auf 8 Tafeln.
[= Veröffentlichungen des Vereins der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen, Heft 3]
Eine umfassende Darstellung aus der Feder des bekannten Forschers
Das Bauernhaus im Kreise Euskirchen
Euskirchen 1960
Broschur -- ca. 21,8 x 15,9 cm --104 S., Anmerkungen, Ortsverzeichnis, 31 sw Abbildungen im Text + sw Abbildungen auf 8 Tafeln.
[= Veröffentlichungen des Vereins der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen, Heft 3]
Eine umfassende Darstellung aus der Feder des bekannten Forschers
Thursday, July 5, 2012
Taubenschlag
Alois KAMMERMEIER Taubenhäuser, Taubenschläge Rosenheimer Verlagshaus | Rosenheim 1978 gebunden -- 24 cm -- 159 S., ill. [= Rosenheimer Raritäten] ISBN: 3-475-52240-3 |
|
Wednesday, July 4, 2012
Geschichten aus Schwaben
Diethard H. KLEIN (Hg.) Schwäbische Geschichten aus guter alter Zeit [Die schönsten Erzählungen von Auerbach, Hesse, J. und Th. Kerner und I. Kurz, Vischer, C. Weitbrecht u.a. mit vielen alten Bildern] Stieglitz-Verlag Händle | Mühlacker 1981 gebunden -- 22 cm -- 451 S., ill. ISBN: 3-7987-0196-2 |
|
"Menschenschicksale in Stadt und Land im Württemberg des 19. Jahrhunderts, aber auch Ereignise und Persönlichkeiten aus früheren Zeiten werden in diesen durch viele alte Bilder berreicherten Liebesgeschichten und Kriminalnovellen, historischen Erzählungen und Dorfgeschichten, in heiteren und besinnlichen, idyllischen und dramatischen Szenen aus der Feder schwäbischer Dichter und Schriftsteller zwischen 1770 und 1962 lebendig." (Werbung zum Internetangebot)
Dorfgeschichten (literarisch)
Erwin RÜD Die deutsche Dorfgeschichte bis auf Auerbach. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer hohen philosophischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen Buchdruckerei von H. Laupp jr. | Tübingen 1909 Broschur -- 23 x 16 cm -- VII, 63 S. |
|
Monday, June 4, 2012
Wohnen und Bauen im ländlichen Syrien
Karin PÜTT Zelte, Kuppeln und Hallenhäuser Wohnen und Bauen im ländlichen Syrien Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG | Petersberg 2005 gebunden -- 30,5 x 22,5 cm -- 280 S., durchgängig farbig ill. [Buchausgabe der Dissertation D 82 (RWTH Aachen 2000) der Autorin: Ländliche Hausformen in Nordostsyrien - Bauen und Wohnen in einer nomadisch geprägten Gesellschaft] |
Aus dem Inhalt:
- Die Region: Nordostsyrien und das Euphrattal
- Die Region: Nordostsyrien und das Euphrattal
- Geschichte und Siedlungsgeschichte
- Die ländliche Bevölkerung
- Das Haus, seine Nutzungen und Räume
- Vorläufer heutiger Hausformen
- Haustypen
- Das Gästehaus als Ort halböffentlicher Repräsentation
- Nebengebäude und ihre Bauformen
- Raumstrukturen: Haus, Hof und Dorf
- Bauformen und Bedeutung
- Architektur und RegionSunday, June 3, 2012
Der Altländer Hof im Wandel
Outi TUOMI-NIKULA Der Altländer Hof im Wandel Veränderugen der sozialen Strukturen und des Alltagslebens im Alten Land bei Hamburg im 20. Jahrhundert Husum | Husum 2006 gebunden -- 25 cm -- 262 S., mit Ill. ISBN: 978-3-89876-288-5 |
"Im Südwesten Hamburgs hat sich das Alte Land als eine äußerlich noch
relativ intakte bäuerliche Landschaft erhalten, mit sorgfältig
gepflegten Obstplantagen und vielen liebevoll unterhaltenen
reetgedeckten Bauernhäusern. Aber der Eindruck bäuerlichen Wohlstands
täuscht. Heute haben es die Obstbauern unter dem weltweiten
Konkurrenzdruck schwer und das Alte Land ist zunehmend neue Heimat für
andere Bevölkerungsschichten geworden. So hat sich vor allem in den
letzten 70 Jahren ein gewaltiger Strukturwandel vollzogen. Outi
Tuomi-Nikula prüft das herkömmliche Bild vom Alten Land auf seine
heutige Relevanz und untersucht mit wissenschaftlichen Methoden den
Wandel der sozialen Strukturen und des Alltagslebens in dieser Region
anhand des traditionellen Haustyps. Während viele Publikationen den
Altländer Hof in erster Linie unter denkmalpfl egerischen
Gesichtspunkten betrachten, konzentriert sich Tuomi-Nikula auf die
Auswirkungen des sozialen Wandels auf bauliche Veränderungen im Inneren
der Häuser, die Familienstrukturen, die Wohnkultur und die
Arbeitsaufteilung unter den Familienmitgliedern. Die Untersuchung
eröffnet somit eine neue Sichtweise auf den Altländer Hof und seine
Bedeutung in der Region." (Verlagswerbung)
Appenzeller Strickbau (2011)
Uta HASSLER / Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich u. Kantonale Denkmalpflege Appenzell Ausserrhoden (Hg.) Appenzeller Strickbau Untersuchungen zum ländlichen Gebäudebestand in Appenzell Ausserrhoden Vdf Hochschulverlag | Zürich 2011 brosch. -- 31 x 21,8 cm -- 164 S. ISBN: 978-3728134462 |
"Der Holzbau wurde im Voralpenland nicht nur mit Blick auf Details wie
Strickverbindungen, Fugenausbildung oder Schindelungen zu einer
regionalen Eigenart, sondern auch, was Dimension, Masse und Ausrichtung
der meist frei stehenden prachtvollen Häuser angeht. Diese sind auch
prägend für das Appenzeller Landschaftsbild. Der vorliegende Band
untersucht die Dynamik des Bestands: Welche Risiken und
Rahmenbedingungen führen heute dazu, dass mehr und mehr Bauten, die über
Jahrhunderte genutzt wurden, aufgegeben werden? Wie kann sichergestellt
werden, dass der überlebende solide Bestand weiterhin repariert und
einer zeitgemässen Nutzung zugänglich bleibt? Sind die technischen und
handwerklichen Rahmenbedingungen dafür gegeben? Der Band will auch
dafür sensibilisieren, dass das gegenwärtig noch intakte Bild ländlicher
Bautradition nicht selbstverständlich stabil ist." (Werbetext)
SACK - Blühende Erde
Anton SACK Blühende Erde. Ein Lese- und Lebensbuch für die landwirtschaftlichen Schulen Badens und das deutsche Bauernhaus Bavaria-Verlag | Würzburg 1927 Gebunden -- gr. 8° -- 398 S. |
Bilderbuch aus dem Jahr 1943
Paula WALENDY Ich bin der Herr von Tippentappen. Der kleinen Naturkunde erster Teil. Unser Kind auf dem Bauernhof Alte, liebe Reime, Lieder und Märlein in bunter Folge für unsere Kleinsten. Nordland Verlag GmbH | Berlin [1943] OHln. -- gr.-8° -- 94 S., mit zahlr. farb. Illustr. v. Herta Boden-Gabriel |
|
Taubenhäuser + Brunnen in Niederbayern
Monday, May 28, 2012
bäuerliche Erbsitte
Karl ERBACH Die bäuerliche Erbsitte im rechtsrheinischen Bayern Verlag Konrad Triltsch | Würzburg 1935 gebunden -- 8° -- V, 70 S., mit 1. Grundkt. u. 3 Deckbl. [zugl. Heidelberg Jur. Diss.] |
|
Alte bäuerliche Geräte aus Süddeutschland
Torsten GEBHARD / Helmut SPERBER Alte bäuerliche Geräte aus Süddeutschland [Zeichnungen: Margarete Hein] |
|
gebunden -- 17 x 21,5 cm -- 191 S., ill.
Bäuerliche Gerätewelt: Bodenbearbeitung, Ernte, Tierhaltung, Nahrungswesen, Textilwesen, Hauswesen, Transport, Holzgewinnung
Bäuerliche Bauten und Geräte
Franz SIMON
Bäuerliche Bauten und Geräte.
Südburgenland und Grenzgebiete
Ein volkstümliches Bilderbuch zur Ergänzung und Erweiterung des 1971 vom gleichen Verfasser herausbrachten Werkes "Bäuerliche Bauten im Südburgenland"
Selbstverlag des Autors | Oberschützen 1981
Leinen m. SchU -- mit 247 ganzseitigen Bildtafeln und 220 Zeichnungen im Text nach Originalfederzeichnungen des Autors
Bäuerliche Bauten und Geräte.
Südburgenland und Grenzgebiete
Ein volkstümliches Bilderbuch zur Ergänzung und Erweiterung des 1971 vom gleichen Verfasser herausbrachten Werkes "Bäuerliche Bauten im Südburgenland"
Selbstverlag des Autors | Oberschützen 1981
Leinen m. SchU -- mit 247 ganzseitigen Bildtafeln und 220 Zeichnungen im Text nach Originalfederzeichnungen des Autors
Das deutsche Volk ...
Eduard DULLER Das deutsche Volk in seinen Mundarten, Sitten, Bräuchen und Trachten Mit 48 Farbtafeln Verlag Lothar Borowsky | München [um 1980] gebunden -- 20 cm -- 423 S., mit 48 Farbtafeln |
Neudruck der Ausgabe Leipzig 1847.
Saturday, May 26, 2012
Pessler -- Handbuch der Deutschen Volkskunde
Wilhelm Pessler u.a. (Hg.)
Handbuch der Deutschen Volkskunde
3 Bände (komplett)
Potsdam, Akad. Verlagsges. Athenaion, o.J. [1935-1938]
gebunden, DIN A 4 groß, mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen und Tafeln,
Halbleineneinbände mit kleiner Deckelillustration, 324 + 487 + 387 Seiten
Handbuch der Deutschen Volkskunde
3 Bände (komplett)
Potsdam, Akad. Verlagsges. Athenaion, o.J. [1935-1938]
gebunden, DIN A 4 groß, mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen und Tafeln,
Halbleineneinbände mit kleiner Deckelillustration, 324 + 487 + 387 Seiten
Sehr umfangreiches und reich bebildertes Werk zur deutschen Volkskunde, Geschichte, Brauchtum, Trachten, Tanz, Musik, Literatur, Volksschauspiel, Siedlungsformen, Nahrung, Tätowierung, Bauernhaus, Religiösität, Spielzeug, Märchen, Sagen, Heiligenbilder etc. (Werbetext zum Internetangebot)
Schlesische Holzbauten
Ludwig LOEWE
Schlesische Holzbauten
Werner-Verlag | Düsseldorf 1969
geb. m. Schutzumschlag -- 22,5 x 24,8 cm -- 171 S. m. 170 Federzeichnungen des Verfassers
Schlesische Holzbauten
Werner-Verlag | Düsseldorf 1969
geb. m. Schutzumschlag -- 22,5 x 24,8 cm -- 171 S. m. 170 Federzeichnungen des Verfassers
Aus der Besprechung zu einer Sonderausstellung mit Motiven aus dem Buch: "Löwe differenzierte in seiner Arbeit vier Regionen: das Glatzer Land,
den Landeshuter Kamm und das Waldenburger Bergland, das Bobertal und
schließlich das Neißetal. [... ] So herrscht in der Grafschaft Glatz die
Schrotholzbauweise vor, während in den westlicher gelegenen Regionen des
Waldenburger Berglandes und des Riesengebirges Fachwerkhäuser
überwiegen. Eine Mischform beider Bauweisen stellt das Umgebindehaus
dar, das im Neißetal eine ganz eigene Gestaltung zeigt. Berücksichtigung
finden auch die im Riesengebirge verbreiteten Bethauskirchen in
Fachwerkbauweise aus der friderizianischen Zeit.
Allgäu Bauernhof
Edwin Erich DWINGER Ein Erbhof im Allgäu Mit Bildern von Hans Retzlaff u. Waltraut Dwinger Verlag F. Bruckmann | München 1. + 2. Auflage 1937 Leinen m. SchU -- 18 x 23 cm -- 143 S., mit zahlreichen SW-Fotos |
|
Sehr ausführlich beschrieben
und in Fotos gezeigt werden die Arbeiten auf einem Hof im Jahreslauf
(Feld – Wald – Vieh – Milchwirtschaft – Käserei – Forstarbeit, etc.); Natürlich sollte man die Erscheinungszeit des Buches nicht ausser Acht lassen.
Vergleich die unten stehen Text- und Bildbeispiele.
Subscribe to:
Posts (Atom)