Friday, November 1, 2013

Hausbau in Ravensberg (2011)

Lutz Vollmer
VON DER WESTPHÄLISCHEN LÄNDLICHEN BAUART
Hausbau in Ravensberg zwischen 1700 und 1870
Hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde

Klartext-Verlagsgesellschaft | Essen 2011
gebunden -- 27,6 x 22,8 cm -- 611 S., ill
ISBN: 978-3837503685

"Die Hallenhäuser des Ravensberger Landes zwischen Bielefeld und Herford gehören zu den eindrucksvollsten Fachwerkbauten Westfalens. Mit diesem Buch liegt eine umfassende Darstellung der regionalen Bauweise des 18. und 19. Jahrhunderts vor. Neben den erhaltenen ländlichen und kleinstädtischen Häusern wertet die Studie Schriftquellen aus staatlichen und privaten Archiven aus und unternimmt den Versuch einer Gesamtdarstellung von Bauweise und Baugeschehen in der Region. Dazu gehören wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen des Bauens ebenso wie eine Analyse der Vorstellung und Handlungsweisen von Bauherren, Bauhandwerkern und staatlichen Institutionen." (Verlagstext)

Nachtigall - Haus- u. Torinschriften (1985)

Helmut Nachtigall
HAUS- UND TORINSCHRIFTEN IN HESSEN.
346 Inschriften an Fachwerkhäusern und Toren in Mittelhessen. Anlage - Aussagebereiche - Quellen - Pbersichts- und Schrifttafeln - Abbildungen. Restaurierungshinweise

Verlag der Ferber'schen Universitäts-Buchhandlung | Giessen 1985
gebunden -- ca. 16,5 x 24 cm --124 S., ill.
[= edition gießen]
ISBN: 3-922-730-56-6


Tuesday, October 15, 2013

Herrenhäuser in der Normandie (2006)

Yves Lescroart / Régis Faucon (Fotos)
HERRENHÄUSER IN DER NORMANDIE
[Original: Les Manoirs du Pays d'Auge (1995), dt. v. Natalie Mälzer u.a.]

Sonderausgabe h.f.ullmann Publishing GmbH | Potsdam 2006
gebunden  -- ca. 22 x 26 cm -- 360 S., durchgängig farbig ill.
ISBN: 978-3-8480-0344-0


Laudel - Ländliches Wohnhaus (2005)

Katja Laudel
DER TYPENWANDEL DES LÄNDLICHEN WOHNHAUSES IM ODERBRUCH ZWISCHEN 1753 UND 1850
Der Einfluss von friderizianischer Kolonisation und preussischer Obrigkeit auf die Hausformen der ländlichen Untertanen.

Dissertation Bauhaus-Universität Weimer 2005
Im Internet frei zugänglich unter: http://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/634

Goehrtz - Köslin (1931)

Emil Goehrtz
DAS BAUERNHAUS IM REGIERUNGSBEZIRK KÖSLIN (Hinterpommern)

J. Engelhorns Nachf. | Stuttgart 1931
gr. 8° -- 29 S., mit 4 Textabb. u. 20 Tafeln
[= Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde, Band 28, Heft 3]
Im Internet frei zugänglich unter: http://www.europeana.eu/portal/record/09404/id_oai_bibliotekacyfrowa_eu_3716.html


Monday, October 14, 2013

Bauernhof im Kinderbild (1990)

Kurt Dröge (Hg.)
DER BAUERNHOF IM KINDERBILD
[Hrsg.: Westfäl. Freilichtmuseum Detmold - Landesmuseum für Volkskunde ; Landschaftsverb. Westfalen-Lippe]

Landwirtschaftsverlag GmbH | Münster - Hiltrup 1990
gebunden -- 24 cm -- 160 S., mit zahlr. teils farb. Abb.
[= Westfälische Volkskunde in Bildern, Band 5]
ISBN: 3-7843-1346-9



Sunday, September 8, 2013

Scheunenarchitektur (2007)

Klaus Wolfgang SCHMIDT
Die Entwicklung der Scheunenarchitektur in Brandenburg und Berlin
[Elektronische Ressource] : Quererschlossene Fachwerkscheunen nach dem 30-jährigen Krieg bis Mitte des 19. Jahrhunderts

Dissertation --Technische Universität Berlin | Berlin 2007 [Berlin 2008 D 83]

[Elektronische Ressource (frei zugänglich unter:http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2008/1847/pdf/schmidt_klaus.pdf )]


Fachwerkscheunen (2003)

Anke FISSABRE, Klaus SCHMIDT, Andrea SONNLEITNER
Fachwerkscheunen in Berlin und Brandenburg

Michael Imhof Verlag | Petersberg 2003
kart. -- 30 cm -- 96 S., ill.
[= Denkmalpflege in Berlin und Brandenburg, 1]
ISBN: 3-937252-29-4

Die vorliegende Studie über Fachwerkscheunen in Berlin und Brandenburg ist eine nützlichen Zusammenschau einer stark dezimierten und strukturelle gefährdeten historischen Bauaufgabe im ländlichen Verflechtungsraum von Berlin und Brandenburg. Die durch Fotografien und soweit möglich auch durch Aufmaße beziehungsweise Zeichnungen, Literatur- und Archivauswertungen sowie dendrochronologische Untersuchungen dokumentierten Bauwerke liefern als Denkmalkatalog eine unerlässliche Arbeitsgrundlage für die konservatorische Betreuung der erfassten Objekte oder vergelichbare Bauzeugnisse der weiteren Region.(Angebotstext)

Barns of New England (2009)

Jeffrey E. BLACKMAN
Barns of New England

s.n. | s.l. 2009
gebunden -- 18 x 21 cm -- 96 S., farbig. ill.

Ein ganz spezieller ikonenhafter Gebäudetyp New Englands steht im Fokus der kleinen Publikation: die Scheune. Es ist ein verhaltener Blick auf die oftmals entlegenen Gebäude, deren rote Dächer manches Mal völlig überraschend aus dem Grün auftauchen.- schön! (Text englisch) [Angebotesttext]

Schneidmühlen im Frankenwald (1985)

Paul KUFF
Schneidmühlen im Frankenwald.
Werden und Vergehen der Schneidmühlen im Frankenwald. Das Wiedererstehen der "Schneidmühle am Hochofen" in Stadtsteinach
[Hrsg. Freunde der Plassenburg e.V., Kulmbach]
Mitverfasser: Hans Albert Klüfer u. Walter Plaschmann

Freunde der Plassenburg e.V. | Kulmbach 1985
Hln. -- 21,5 x 28,5 cm -- 376 S. teils farbig ill.
[= Schriftenreihe "Die Plassenburg" für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken ; Bd. 44]
ISBN: 3-925152-12-7

Wenn man heute der Rodach, der Wilden Rodach, dem Weißen Main, der Selbitz, der Sächsischen Saale, der Steinach oder einem anderen der vielen kleinen Flüsse im Frankenwald folgt, findet man allenthalben alte Mühlen, Zeugen traditionsreicher Gewerbe. Wie Perlen einer Kette waren sie an den wassereichen Flüssen und Bächen aufgereiht, die Mehlmühlen, Ölmühlen, Lohmühlen, Ockermühlen, Papiermühlen und Schneidemühlen. Die offensichtliche Bedeutung der Schneidemühlen für den Frankenwald forderte zur Untersuchung der Beziehung zwischen Besiedlung dieser Region und der Entwicklung ihrer Schneidemühlen heraus.« Aus dem Inhalt: Die Bedeutung alter Handschriften für die Studien der geschichtlichen Entwicklung der Mühlen; Kunsthistorische Querbezüge zur frühen Mühlengeschichte; Alte Mühlenverzeichnisse; Alte bildhafte Darstellungen; Typologie der Schneidemühlen, vergleichende Untersuchung u.v.a.m. (Angebotstext)

Monday, August 19, 2013

Bauernhofbilder (1994)

Stadtverwaltung Altenburg / Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg (Hrsg.)
BAUERNHOFBILDER DES ALTENBURGER LANDES
Ausstellung im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg vom 17.-9. - 20.11. 1994
Katalog zur Ausstellung

Reinhold | Altenburg 1994
kart. -- 21 x 23 cm -- 47, 60 S., zahlr. Ill.
[= Altenburgica, 4]



Tuesday, August 6, 2013

Naumann (1917)

Heinrich NAUMANN
O du Heimatflur!
Erzählungen eines Bauersmannes
I. Bändchen

Oranien-Verlag | Herborn 4.-5. Tsd. 1917
Pappe -- ca. 12,5 x 19 cm -- 84 S.


Inhalt:
- Das Lied der Heimat (Gedicht) {3}
- Die Lohmühle {5-62}
- Der neue Schulmeister {63-84}

[Ich danke Herbert KALBITZ für die Scanvorlage!]

Friday, July 5, 2013

Österreich-Ungarn (1905/06 / 1974/75)

Österr. Ingenieur- und Architekten-Verein (Hg.)
DAS BAUERNHAUS IN ÖSTERREICH -UNGARN UND IN SEINEN GRENZGEBIETEN
Mit 67 Abbildungen im Texte, 6 Texttafeln, 78 Foliotafen und 1 Landkarte
I. Teil Atlas (Mappenwerk)
II. Teil Textband

Verlag Gerhard Küthmann | Dresden 1905/06
Unveränderter Nachdruck Curt R. Vincentz Verlag | Hannover 1974/1975
[Atlas:] ISBN: 387870 135 - 7 -- Mappe -- ca. 36 x 49 cm -- 78 Foliotafeln u. 1. Landkarte
[Textband:] ISBN 3-87870 147 0 -- Pappe - ca. 19 x 29 cm -- 228 S., ill. 6 Texttafeln

Atlas

Text

Das erste umfangreiche Handbuch zu der Thematik, vor allem aufgrund der Foliotafeln auch heute noch sehr beeindruckend. Es gab parallele Ausgaben zum Deutschen Reich und zur Schweiz.
Gebiete aus dem Inhalt sind Nieder-Österreich, Ober-Österreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Krain, Küstenland, Tirol, Voralberg, Böhmen, Mähren, Österreich-Schlesien, Bukowina, Ungarn, Siebenbürgen, Kroatien.


Thursday, June 27, 2013

Fuchs/Salomon (1985)

Walter FUCHS u. Dieter SALOMON
Das Altenburger Bauernhaus
herausgegeben vom Kulturbund der DDR, Kreissekretariat Altenburg

[Selbstverlag] Fachbuchdruck Naumburg, BT Zeitz 1985
kart. -- 67 Seiten mit 27 Bildern
[= Altenburger Geschichtsblätter, Nr. 4]

"Mit dem vorliegenden Heft wird eine Arbeit vorgestellt, die zurecht das Interesse eines großen Leserkreises finden wird. Im ersten Teil des Heftes beschreibt der Verfasser, Herr Walter Fuchs, sehr anschaulich die historisch entstandenen Besonderheiten der Struktur des Altenburger Dorfes, vorangestellt eine kurze Darstellung von ausgewählten sozialpolitischen und geographischen Zusammenhängen konkreter Entwicklungsetappen des Altenburger Landes. Die Beschreibung des Erscheinungsbildes des Dorfes, seiner architektonischen Besonderheiten und Einmaligkeiten, insbesondere des Umgebinde- und Fachwerkhauses, und die detailierte Schilderung der strukturellen Gehöftanordnung widerspiegeln nicht nur territorial-konkrete Entwicklungsgeschichte, sondern verweisen überzeugend auf die handwerklich-künstlerische Meisterschaft der Erbauer, ihren Schönheitssinn und ihr Verständnis für die Einheit von architektonischer Gestaltung, landschafts- und ortsbezogener Einordnung sowie bäuerlicher Nutzung. Das Altenburger Bauernhaus, eingeschlossen in seine Umgebung, ist sichtbares Zeugnis schöpferischer Leistungskraft vergangener Generationen und Ausdruck einer hohen bäuerlichen Kultur. Wir, die sozialistische Gesellschaft, fühlen uns diesem Erbe verpflichtet.


Dem zweiten Teil des Heftes, Verfasser Herr Dr. Salamon, liegt die lobenswerte Absicht zugrunde, einen Beitrag zur konkreten Denkmalspflege und -erhaltung zu leisten. Der Verfasser verweist anhand einer Vielzahl praktischer Beispiele darauf, wie das vielgestaltige ländliche Fachwerk nicht nur in seinem Denkmalswert erhalten, sondern im Sinne gegenwärtiger Wohnkultur und Wohnansprüche nutzbar gemacht werden kann. Dabei rückt der Verfasser richtigerweise das Fachwerk- und Umgebindehaus als unverwechselbares Element der Dorfgestaltung in das Zentrum notwendiger Erhaltung und Pflege, denn der Zerfall des ortstypischen Altenburger Bauernhauses ist unersetzbarer Verlust an historischer ländlicher Baukunst und Lebenskultur.

Von hohem praktischen Wert für Rechtsträger, Eigentümer oder Nutzer sind die wertvollen Hinweise und Ratschläge zur Instandsetzung, Instandhaltung oder Modernisierung, einbezogen das Umfeld.

Es ist ein besonderer Verdienst der Verfasser, eine sehr überzeugende und detailierte Darstellung vorzulegen, die dem Leser das einmalige Gepräge des Altenburger Bauerngehöftes erkennbar werden läßt."



Capesius (1977)

Roswith CAPESIUS
Das siebenbürgisch-sächsische Bauernhaus. Wohnkultur

Kriterion-Verlag | Bukarest 1977
gebunden -- 21 cm -- 190 (27 S.), 50 Ill. u. graph. Datsellungen

Friday, June 7, 2013

Gumbel (1925)

Hermann GUMBEL (Hg.)
Alte Bauernschwänke

Eugen Diederichs | Jena 1.-10.Tsd. 1925
gebunden -- 8° -- 84 S., mit 7 eingedruckten Nachbildungen (Abbildungen)

Der Herausgeber geht im Nachwort ausführlich auf wechselnde Wertung und Behandlung des Standes hauptsächlich im Zeitraum vom 15. bis zum 18. Jahrhundert ein.

Sunday, May 26, 2013

Schadewaldt (2013)

Christiane SCHADEWALDT
Bauernhäuser in Mecklenburg.
Geschichte von Neuanfang und Tradition

Steffen Verlag | Berlin 1. Auflage 2013
gebunden -- 21,6 x 24 cm -- 184 S., ill.
ISBN: 978-3942477345

"In eindrucksvollen Bildern und atmosphärischen Texten erschließt Christiane Schadewaldt ein Stück Geschichte Mecklenburgs Bauernhäuser und ihre Bewohner, gestern und heute. Obgleich der traditionellen bäuerlichen Wirtschaftsweise enge Grenzen gesetzt wurden, ist das Herzstück bis heute das Bauernhaus geblieben. Der Text-Bildband schildert das Leben in ihnen, das Wirtschaften und die Beiträge ihrer Bewohner zur Erhaltung jener alten Wohn- und Funktionsbauten, die ein wichtiges Element unserer Landesgeschichte bilden. Erleben Sie auf einer Reise durch das Mecklenburger Land Lebensformen, die Tradition und Würde vergangener Generationen widerspiegeln." (Werbetext)





Johannsen (1990)

Carl Ingwer JOHANNSEN (Vorrede)
Das Bauernhaus in Pommern, Ostpreussen, Westpreussen, Posen und Schlesien
(Das Bauernhaus im Deutschen Reiche - Nachdruck in Ausz. [der Ausg.] Berlin 1906 / mit einer Einf. von Carl Ingwer Johannsen)

Ed. Libri Rari im Verlag Schäfer | Hannover 1990
gebunden -- 34 cm -- 77 S., mit zahlr. Abb.
ISBN: 3-88746-237-8



Pohler (1984)

Alfred POHLER
Alte Tiroler Bauernhöfe

Steiger Verlag | Innsbruck 1984
Ln. -- ca. 22 x 28,5 cm -- 184 S, durchgängig farbig ill.
ISBN: 3-85423-024-9

Schöner Bildband mit einer Vielzahl toller Farbfotos von Tiroler Bauernhöfen, einer knappen allgemeinen Einführung und ausführlichen Bildlegenden.


Saturday, May 18, 2013

Almleben (2002)

Inge FRIEDL (Hg.)
Auf der Alm - wie's früher einmal war
Geschichten und Bilder vom alten Almleben.
[Mit Gedichten der Sennerin Julie Götzenbrugger (1899-1990)]

Verlag Styria | Graz 2002
Verlag A & M
gebunden -- ca. 21 x 25 cm -- 144 S., ill.
ISBN: 3-222-12979-7

Styria

A & M
A & M


Vierseithof (2012)

Matthias UEBLACKER
Der Vierseithof des Mittermayr zu Riedertsham.
Zu Buchführung und Bauunterlagen des Johann Mayer von 1822 bis 1849

Volk | München 2012
gebunden -- 29.6 x 20,4 cm -- 144 S.
ISBN: 978-3862221103
[= Schriftenreihe des Bayerschen Landesamtes für Denkmalspflege, Nr. 6]

"Respekt! ..., werden die Zeitgenossen in Riedertsham im ehemaligen niederbayerischen Rentamt Griesbach gesagt haben. Respekt nötigt uns auch heute noch ab, was der enorm begabte Johann Mayer, Bauer auf dem dortigen Mittermayr- Hof, geschaffen hat: als Bauherr mit dem Neubau seines Hofes, als Chronist mit der Dokumentation dieses Bauvorhabens und als Landwirt, der sein mühevolles Leben in einer "Chronik der Unglücksfälle auf dem Pfad meines Lebens" festhielt. Neubauten der Kirchen und des Adels früherer Zeit erschließen sich aus vielerlei historischen Nachrichten. Beim Bürgerhausbau sind die Quellen schon spärlicher, zu Bauernhäusern aber finden sich kaum schriftliche Spuren. So sind die akribischen Aufzeichnungen des Johann Mayer - Kostenvoranschläge, Abrechnungen, Baubeschreibungen und farbig gefasste Zeichnungen -, die den Neubau seines Vierseithofes in Riedertsham im heutigen Landkreis Passau lückenlos dokumentieren, eine ausgesprochene Rarität. Anhand dieser Bauabrechnungen erleben wir den Bauern als tatkräftigen und zielorientierten Bauherrn und Baustellenorganisator." (Werbetext)

Thursday, May 2, 2013

Ein Bauernroman von Ludwig Thoma

Ludwig THOMA
Der Wittiber
Ein Bauernroman

Albert Langen | München 1911 [hier: 11.-12. Tsd. 1913]
Leinen -- ca 12,5 x 19 cm -- 288 S., Ill. von Prof. Ignatius Taschner


Ludwig Thoma (1867-1921) ist heute am ehesten noch durch seine 'Lausbubengeschichten' bekannt. Seine zahlreichen Romane und Erzählungen spielen oft vor bayrischem Hintergrund - und sind häufig auch in (für Nichtbayern) schwierigem Dialekt verfasst. Thomas Werke entsprechen allerdings nicht den üblichen Klischees der Heimatliteratur, sie greifen oft Probleme der Gesellschaft und stellen diese teils satirisch dar oder sarkastisch bloss.


Ich danke Herbert Kalbitz für Scanvorlagen!



Sunday, April 28, 2013

Trachten der Schweiz

Fernand RAUSSER (Foto) / Ambros EBERLE (Text)
Schweizer Trachten 

Mondo Verlag | Lausanne 1992
gebunden -- 25 cm -- 149 S., ill.

Aus dem Inhalt: Tracht: Kleid der Heimat. Tracht im Wandel. Innerschweiz: Reich an Brauchtum, reich an Festen. Die Ostschweiz: Kirche, Tradition und bäuerlicher Stolz. Nord- und Nordwestschweiz: Trachten im Industriegebiet. Bern: Zwischen Deutsch und Welsch. Westschweiz und Wallis: Lebendige Vielfalt. Bündnerland und Tessin: Vom langen Winter zum frühen Frühling, jeweils mit  Unterkapiteln,  Farbfotos bei Festen, Treffen und im Alltag, Trachten-Lexikon

Hessische Trachten

Ferdinand JUSTI
Hessisches Trachtenbuch
Mit einem Vorwort von G. Frhr. von der Ropp

1. - 3. Lfg.

N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung | Marburg  1900 - 1903 [Marburg, November 1899]
Erste Lieferung mit 8 Blättern in Farbendruck + Vorwort
Zweite Lieferung mit 8 Blättern in Farbendruck
Dritte Lieferung mit 8 Blättern in Farbendruck u. 4 Abb.
Mappe mit Begleittext  --  Format: 49 x 37 cm -- 87 Seiten (Text)
Blätter vom Graphisches Institut J. Klinkhardt, Leipzig

(Die Farbtafeln werden in einem Blogeintrag auf BaHofA wiedergegeben.)

Trachten aus Deutschland in Farbe

Hans W. SINGER  [Einführung]
Deutsche Bauerntrachten.
Farbige Meisterbilder.
[aussen: Deutsche Bauerntracht]

Velhagen & Klasing | Bielefeld und Leipzig [1922]
gebunden -- ca. 25 x 18 cm. 2 Bl. Text und 31 Farbtafeln

Trachten aus dem Hessenland

Hans RETZLAFF
Hessische Bauerntrachten
80 Aufnahmen mit einleitendem Text und Anm. von Rudolf Helm

Elwert - Gräfe und Unzer | Marburg 1949
gebunden -- ca. 19,5 x 25,5 cm -- 15, 80, 11 S., ill.


Der Hemshof

Emil Nesseler:
Der Hemshof
Die Geschichte eines pfälzischen Bauernhofs

Westmark-Verlag | Ludwigshafen 1939
69 Seiten, Format: 17,5 x 12,5 cm, mit Illustrationen, gebunden
[Reihe: Vom Rhein zur Saar]

Aus dem Inhalt: Einleitung; Frühzeit und Mittelalter; Der Bauernhof Hembsheim, ein kurfürstlicher Kameralhof; Die Flut des Hemshofes; Von den Flurnamen des Hemshofes; Vonm Hochwasserschäden und Kriegsnöten; Von der baulichen Anlage des Hemshofes und der Errichtung seiner Wohn- und Wirtschaftsgebäude; Temporalbeständer, Erbbeständer und ökonomen des Hemshofes; Von der Bodenbewirtschaftung, der Nutz- und Zuchtviehhaltung des Hemshofes; Von Abgaben an Geld und Naturalien und von Frondiensten; Von Weide-, Wald- und Fischgerechtsamen sowie einigen "Ergötzmöglichkeiten" für den Hofmann; Die Verpflegung kurfürstlicher Beamter, der Reisigen und die "Steiuer" der Bettler und des streifenden Gesindes vor dem 30jährigen Krieg; Das Schicksal des Hemshofes bis zur Gegenwart.

Leben in den Bergen - einstmals

Alessandra SARTI / Reinhard HÖLZL
(Museum Tiroler Bauernhöfe, Kramsach)
Lass dir erzählen, wie es früher war ...

Edition Löwenzahn | Innsbruck 2001
gebunden -- 14 x 23 cm  -- 88 S., ill.
ISBN: 3-7066-2243-2

 WERBETEXT: Das Museum Tiroler Bauernhöfe bei Kramsach zählt mit seinen liebevoll restaurierten Bauernhöfen aus ganz Tirol schon längst zu den beliebtesten Ausflugszielen im Tiroler Unterland. Das reich bebilderte Buch von Reinhard Hölzl und Alessandra Sarti enthält die schönsten Aufnahmen aus dem Tiroler Höfemuseum und entführt in ausführlichen Textbeiträgen in Lebensformen und -bedingungen früherer Zeiten. Tiroler Geschichte und Tiroler Tradition werden in diesem Buch in Text und Bild einfühlsam zum Leben erweckt.

Bauernhöfe aus Kriens

Jürg STUDER
Bauernhöfe von damals
- Krienser Kulturzeugen -

Brunner Druck und Medien | Kriens 2012
Taschenbuch -- 23 cm -- 80 S., ill
[= Schriftenreihe über Themen aus Geschichte, Kultur und Brauchtum in der Gemeinde Kriens; H. 1]
ISBN: 978-3037270424

WERBETEXT: Aus dem Bauerndorf Kriens von 1900 ist innert 100 Jahren eine Industriestadt entstanden. Viele wertvolle Zeugen aus dem Kriensertal verschwinden von Tag zu Tag vor allem infolge der Technisierung und neuen Überbauungen. In Kriens zählte man im Jahr 1929 genau 200 landwirtschaftliche Betriebe und 1965 waren es noch 123 Bauernhöfe, wobei bereits damals einige nicht mehr bewirtschaftet wurden. Der Rückgang ist markant. Von den 89 verbliebenen bewirtschafteten Höfen verschwanden von 1980 bis im Jahre 2000 weitere 27 Betriebe. Heute existieren nur noch 34 Voll- und Teilerwerbsbetriebe. In diesem Buch werden 65 ehemalige Bauernhöfe von Kriens vorgestellt, welche seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts in Kriens verschwunden sind.

Wednesday, March 27, 2013

Eylmann (1986)

Elisabeth EYLMANN
Dorfgeschichten aus Oberbayern

BLV-Verlagsgesellschaft | Wien - Zürich 1986
127 S. : zahlr. Ill. ; mit s/w. Abbildungen und Illustrationen, Pp. 21 cm
ISBN 3405132819

WERBETEXT: " In diesem Buch erzählt Elisabeth Eylmann vom Leben im oberbayerischen Dorf zu Beginn dieses Jahrhunderts. Da gab es Berufe und Aufgaben, die heute völlig verschwunden sind, Brauchtümer und Lebensgewohnheiten, die der Fortschritt überrollt hat. Die Dorfgeschichten aus Oberbayern drehen das Rad der Zeit zurück.

Eine Auswahl aus dem Inhalt: Der Millifahrer, Der Kirchawachta, Das Schulhaus und die Lehrer, Der Pfarrer und seine Hauchbildln, Die Kramerin und ihre Gemischtwaren, Das Brotbacken, Wie das Licht ins Dorf kam, Der Hochzeitslader, Singen und Musizieren.

[Zeichnungen: Peter Hoffmann]"

Greinz (1915)

Rudolf GREINZ
Die kleine Welt - Tiroler Dorfeschichten

Verlag von L. Staackmann | Leipzig 1915 (8.-12. Tsd.)                                       
ca. 19 x 13 cm -- 325 S


Frimberger (1918)

FRIMBERGER, J. G.
Landluft.
Dorfgeschichten aus dem niederösterreichischen Weinland.
Wien, Österr. Schulbüchervlg. 1918.
112 S. Mit Illustr. von Marianne Frimberger.
HLn mit farb. Deckelbild



Monday, March 18, 2013

Brukenthalmuseum (1974)

Museum der bäuerlichen Technik
herausgegeben vom Brukenthalmuseum Sibiu / Siebenbürgen

Selbstverlag, Sibiu / Rumänien Jahr: 1974
204 Seiten mit vielen Bildern und einem Plan

Führer durch das Freilichtmuseum (in deutscher Sprache)

gekürzte Inhaltsübersicht:

  • Jahrtausendealte Handwerkskunst im Museum der bäuerlichen Technik
  • Beschreibung der gegenwärtig vorhandenen Denkmale in der Reihenfolge des Besucherrundganges
    • Cherhane, Mahmudia, Kreis Tulcea
    • Fischergehöft, Mahmudia, Kr. Tulcea
    • Wachspresse, Sebeşul de Jos, Kr. Sibiu
    • Gehöft eines Wachstrebersammlers mit Kerzenzieherwerkstätte, Sebeşul de Jos, Kr. Sibiu
    • Hirtenhütte und -unterstand aus dem Gebiet der Heuwiesen, Sătic, Kr. Dîmboviţa
    • Zweiraum-Sennhütte, Puru-Berg, Kr. Alba
    • Dreiraum-Sennhütte, Colţii Giuvalei-Berg, Kr. Argeş
    • Vierkanthof, Măgura, Kr. Braşov
    • Branntweinkeller, Polovragi, Kr. Gorj
    • Obststampfe und -presse, Răşinari, Kr. Sibiu
    • Pflaumendörrofen, Bărbuleţ, Kr. Dîmboviţa
    • Schnapsbrennerei mit Wasserrad, Sîrbeşti, Kr. Gorj
    • Weinberg-Kelterhaus, Bălăneşti, Kr. Gorj
    • Weinberg-Kelterhaus mit Keller, Corni-Huşi, Kr. Vaslui
    • Ölmühle mit Stampfe mit Rollen, Arbore, Kr. Suceava
    • Ölpresse mit Schlegeln, Racoviţa, Kr. Vîlcea
    • Ölmühle mit Tretanken, Nădăjtia, Kr. Hunedoara
    • Ölmühle mit Kollergang und Göpelantrieb, Grid, Kr. Hunedoara
    • Ölpresse mit Frontalrad und Fußantrieb, Băieşti, Kr. Hunedoara
    • Ölmühle und Tuchwalke, Tălmăcel, Kr. Sibiu
    • Ölmühle mit Wasserantrieb und Stampfe mit Schießern, Ohaba, Kr. Hunedoara
    • Bauernhof und Hirtenhütte, Feneş, Kr. Alba
    • Handmühle, Bumbuieşti, Kr. Vîlcea
    • Turbinenmühle, Topleţ, Kr. Caraş-Severin
    • Turbinenmühle mit Druckrohr, Sviniţa, Kr. Mehedinţi
    • Turbinenmühle mit drei Löffelrädern, Arcani, Kr. Gorj
    • Unterschlächtige Getreidemühle, Dăbîca, Kr. Hunedoara
    • Oberschlächtige Getreidemühle, Orşova, Kr. Mureş
    • Oberschlächtige Getreidemühle, Almaş-Sălişte, Kr. Hunedoara
    • Vorratskammer. Cerbia, Kr. Hunedoara
    • Schiffsmühle, Munteni, Kr. Vîlcea
    • Schiffsmühle, Lucăceşti, Kr. Maramureş
    • Brunnen mit Göpelschöpfwerk, Chirnogeni, Kr. Constanţa
    • Stockhohe Windmühle, Frecăţei, Kr. Tulcea
    • Eingeschoßige Windmühle mit Steinsockel, Enisala, Kr. Tulcea
    • Stockhohe Windmühle, Dunavăţ, Kr. Tulcea
    • Segelwindmühle, Curcani, Kr. Constanţa
    • Kappenwindmühle, Beştepe, Kr. Tulcea
    • Kabelfähre, Turnu Roşu, Kr. Sibiu
    • Schaufelradfähre, Capidava, Gern. Topalu, Kr. Constanţa
    • Sägemühle mit kleinem Wasserrad, Gura Rîului, Kr. Sibiu
    • Gehöft und Werkstatt eines Holzschnitzers, Poiana, Kr. Vîlcea
    • Gehöft und Werkstatt eines Böttchers, Săhastru, Nereju, Kr. Vrancea
    • Gehöft und Werkstatt eines Faßbinders und Wagners, Obîrşa, Kr. Hunedoara
    • Gehöft und Werkstatt eines Webblattmachers, Rîşculiţa, Kr. Hunedoara
    • Gehöft und Werkstatt eines Flötenbauers, Hodac, Kr. Mureş
    • Doppelgehöft, Fereşti — Călineşti, Kr. Maramureş
    • Gehöft und Werkstatt eines Rohrmattenflechters, Văleni. Kr. Gorj
    • Eisenhammer, Rimetea, Kr. Alba
    • Goldbergwerkstollen, Roşia Montana, Kr. Alba
    • Pochmühle für Golderz, Abrud, Kr. Alba
    • Gehöft und Werkstatt eines Schmiedes, Călineşti, Kr. Maramureş
    • Gehöft und Werkstatt eines Schmiedes und Wagners, Măneti, Kr. Dîmboviţa
    • Schmiede und Glockenwerkstatt, Poiana Teiului, Kr. Neamţ
    • Töpfergehöft, Marginea, Kr. Suceava
    • Töpfergehöft, Săcel, Kr. Maramureş
    • Töpfergehöft, Oboga, Kr. Olt
    • Töpfergehöft, Corund, Kr. Harghita
    • Töpfergehöft, Sasca Română, Kr. Caraş-Severin
    • Töpfergehöft, Obîrşa, Kr. Hunedoara
    • Gehöft mit Kürschner- und Riemerwerkstatt, Sălişte, Kr. Sibiu
    • Gehöft zur Verarbeitung von Ziegenhaar, Petreşti, Kr. Gorj
    • Walkmühle mit senkrecht fallenden Stampfen und Wirbelkorb, Rod, Kr. Sibiu
    • Mühle und Walke, Finge, Kr. Bihor
    • Walkmühle mit waagerecht schwingenden Hämmern und Wirbelkorb, Prigor, Kr. Caraş-Severin
    • Walk- und Rauftrommel („dîrstă") mit Wirbelkorb, Moeciu, Kr. Braşov
    • Walk- und Rauftrommel („dîrstă") mit zwei Wirbelkörben, Nistoreşti, Kr. Vrancea
    • Gehöft zur Hanfverarbeitung, Săsăuşi, Kr. Sibiu
    • Walkmühle mit waagerecht schwingenden Hämmern, Wirbelkorb und Druckrohr, Sicheviţa, Kr. Caraş-Severin
    • Komplex bäuerlicher Industrieanlagen, Polovragi, Kr. Gorj
    • Turbinenmühle mit sechs Löffelrädern, Găleşoaia, Kr. Gorj
  • Liste der im Museum aufgebauten und noch vorgesehenen Denkmale in der Reihenfolge der thematischen Abteilungen
  • Bibliographie, Olga Mărginean
  • Erläuterung rumänischer Ausdrücke der bäuerlichen Technik, zusammengestellt von Marcela Necula und den Verfassern der Texte
  • Museumsplan

Blaser (1985)

Werner BLASER
Bauernhaus der Schweiz
Eine Sammlung der schönsten ländlichen Bauten.
Mit einer Einführung von Hans-Rudolf Heyer

Ex Libris | Zürich 1985
gebunden -- ca. 25 x 28 cm -- 207 S., farb. ill.
[Die Originalausgabe erschien 1983 bei Birkhäuser in Basel.]

(Inhaltsverzeichnis (extern))

Jaspers (1890/2000)

G. JASPERS
Der Bauernhof
Anleitung zur praktischen Anlage und Einrichtung seiner Baulichkeiten
Mit 21 eingedruckten Abbildungen und 17 Tafeln

Verlag von Paul Parey | Berlin 1890
[2. Reprintauflage der Originalausgabe von 1890 nach dem Exemplar des Verlagsarchives]
REPRINT-VERLAG | LEIPZIG 2000
Format/Umfang: ca. 21,5 x 14,5 cm, 159 Seiten, 21 Textabbildungen und 17 Tafeln (alle schwarz-weiss).


Inhalt

Vorwort (vom Februar 1890) 
 I. Die Bedeutung der landwirtschaftlichen Gebäude 
II. Die zweckmäßige Einrichtung des Bauernhofes 
1. Die Lage und gebräuchliche Einrichtung 
2. Die zweckmäßige Abänderung des altdeutschen Bauernhauses 
3. Die Einrichtung des Bauernhofes bei Neubauten 
  1. Das Wohnhaus 
  2. Die Stallungen
      a. Pferdeställe 
      b. Rindviehställe 
      c. Schweineställe 
      d. Schafställe 
      e. Federviehställe 
  3. Die Lage der Viehställe zu einander 
  4. Die Düngerstätte 
  5. Die Scheunen 
  6. Der Kornboden 
  7. Die Remisen 
4. Die Vereinigung der Gebäude zu einem Gehöfte 
III. Das Resultat des Konkurrenzausschreibens 
IV. Anhang 
1. Die Arbeiterwohnhäuser 
2. Tafel I bis Tafel XVII (Grundrisse, Querschnitte, Ansichten) 

Historisches Buch zu den baulichen Besonderheiten der landwirtschaftlichen Gebäude und ihrer notwendigen Lage zueinander, zum Wohnhaus, zu den Stallungen für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe und das Kleinvieh bis hin zu Nebengebäuden wie Scheune, Kornboden, Wagen-, Geräte- und Abstellschuppen.