Sunday, October 31, 2010

Baumeier - Detmold (1987-2)

Stefan BAUMEIER, G. Ulrich GROSSMANN, Wolf-Dieter KÖNENKAMP
Museumsführer Westfälisches Freilichtmuseum Detmold. Landesmuseum für Volkskunde
Landschaftsverband Westfalen-Lippe,Westfälisches Freilichtmuseum Detmold | Detmold
[1. Aufl. (1.-92 Tsd.) 1982]
2. erw. Aufl. (1.-75. Tsd.) 1987
22 x 13 cm - Broschur (184 S., durchgängig farbig illustriert)
ISBN: 3-926160-00-4

Vorstellung der in den verschiedenen Baugruppen des Freilichtmuseums wieder erricheteten Gebäude.

Saturday, October 30, 2010

Becker, Kurzführer (2000)

Michael BECKER
Kurzführer durch das Salzburger Freilichtmuseum

Salzburger Freilichtmuseum | Grossgmain 2. Auflage 2000
14 x 21 cm - geheftet (72 S. , mit durchgängig farb. Abb. und einem farb. Übersichtsplan im Umschlag)
[= Veröffentlichungen des Salzburger Freilichtmuseums, Band 4]

Kurzführer des Freilichtmuseums in Grossgmain mit knappen Vorstellungen der aus dem Flachgau, Tennengau, Pongau, Lungau und Pinzgau des österreichischen Bundeslandes Salzburg stammenden und im Museum vorhandenen Bauten. - Die erste Auflage erschien 1996.

Ortmeier, Finsterau (1995)

Martin ORTMEIER,
Freilichtmuseum Finsterau. Bauernhäuser und ihre Geschichte
 
Verlag Passavia | Passau 2., erweiterte Auflage 1995
21 x 21 cm - 58 S., durchgängig mit farbigen und s/w Abbildungen
ISBN: 3-87616-153-3

Aus dem Inhalt:
- Bauernhäuser im Bayerischen Wald
- Freilichtmuseum Finsterau

- Die Schmiede aus Grattersdorf
- Das Strassenwirtshaus Ehrn
- Der Kapplhof aus Trautmannsried
- Das Sachl aus Rumpenstadl
- Der Tanzer-Hof aus Einberg
- Der Petzi-Hof aus Pötzereut
- Vom Holz leben
- Nebengebäude


Museumsführer, mit Vorstellung der im Museum wieder errichteten Objekte. - Die erste Auflage erschien 1990.

Sunday, October 24, 2010

Mehlhorn, baskische Bauernhaus (1988)

Dieter-J. MEHLHORN
Das baskische Bauernhaus
Lebensweise, Siedlung und Haus des Bauern im spanischen Teil des Baskenlandes

Werner-Verlag | Düsseldorf 1988
24 x 17 cm - 176 S. mit zahlr. Zeichnungen und S/W-Fotos
ISBN: 3-8041-2690-1

Aus dem Inhalt (Auszug):
- Grundlagen
- Frühformen des Bauernhauses
- Hauslandschaften
- Konstruktion
- Aussenbau
- Schmuckformen
- Innenraum
- Nebenanlagen
- Hof und Garten
- Gemeinschaftseinrichtungen
- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert

Lesenswerter deutschsprachiger 'Blick über den Gartenzaun', der einmal nicht den bei uns doch eher mitteleuropäischen Schwerpunkt der Bauernhausforschung ins Zentrum rückt, sondern ansprechend über die Verhältnisse im Norden Spaniens berichtet.

Schuberth, Modelle (1986)

Ottmar SCHUBERTH
Modelle alter Bauernhäuser
Anlage, Technik, Material. Mit Anleitungen zum Modellbau
Verlag Georg D. W. Callwey | München 1986
28,5 x 25,5 cm - 188 S. mit zahlr. Zeichnungen u. 299 teils mehrfarbigen Abb.
ISBN: 3-7667-0813-9

Aus dem Inhalt (Auszug):
- Einleitung (Begriffsbestimmung Modell - Geschichtlicher Überblick - Architekturmodele heute)
- Hauslandschaften (Norddeutschland - Mitteldeutschland - Süddeutschland - Siedlungsformen)
- Technik des Modellbaus (Grundfragen - Planung - Konstruktiver Aufbau - Farbgebung - Nebengebäude - Ausstattung - Umgriff - Schutz und Pflege)
- Anhang
- Bildteil (Vor- und Frühgeschichte - Norddeutschland - Mitteldeutschland - Schwarzwaldhäuser - Süddeutschland - Höfe des oberbayerischen Alpenvorlandes - Österreich - Tiroler Bergbauernhöfe - Schweiz - Werkstätten - Mühlen)


Schuberth behandelt einen interessanten Randaspekt - den Modellbau - und bietet dabei, aufgrund der vielen sehr guten Fotos, tolle visuelle Impressionen der hervorragenden Modelle aus einer Vielzahl von Sammlungen.

Monday, October 18, 2010

Scheidl, Dachauer Bauernhaus (1952)

Joseph SCHEIDL
Das Dachauer Bauernhaus.
Eine bau- und kulturgeschichtliche Untersuchung

Verlag Georg D. W. Callwey | München 1952
23,8 x 16,5 cm - 144 S. mit einigen Zeichn. sowie 41 S/W-Abb. auf Tafeln
[= Beiträge zur Volkstumsforschung, Herausgegeben von der Bayerischen Landesstelle für Volkskunde]

Aus dem Inhalt:
- Umgrenzung des Arbeitsgebietes
- Zur Einführung über Land und Leute
- Baustoffe
Das Bauernhaus in seinen Teilen
- Die Hauswand
- Das Dach
- Die Feuerstätten
- Die Räume des Hauses
- Der Grundriss
- Nebengebäude
Das Dorfbild von einst und heute

Sunday, October 17, 2010

Fassl / Hlawitschka, Architekturzeichnungen (1995)

Peter FASSL, unter Mitarbeit von Ermengard HLAWITSCHKA (Hg.)
Schwäbische Dörfer.
Architekturzeichnungen aus zwei Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung der Heimatpflege des Bezirkes Schwaben in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum Schwaben und dem Bauernhofmuseum Illerbeuren
Schwäbisches Bauernhofmuseum | Kronburg-Illerbeuren 1995
20 x 21 cm. - 83 S., mit Abb.
ISBN: 3-9802236-8-X

Verlagsinfo: Die Architekturzeichnung gehört zu den ganz ursprünglichen gestalterischen poetischen menschlichen Tätigkeiten, deren früheste Zeugnisse sich bereits in der Antike finden. Der Begriff der Architekturzeichnung ist weit gespannt. Er meint zum einen den Entwurf, der als freie Skizze, Vorentwurf, technisch-konstruktive Zeichnung bis zum Idealentwurf reichen kann - für die Entwicklung der Architektur fast ebenso wichtig, wie der ausgeführte Entwurf -, zum anderen die Wiedergabe bestehender Gebäude von der Reiseskizze, der freien künstlerischen Zeichnung bis zur verformungsgerechten Bauaufnahme.
In der Ausstellung wurde versucht, die ländliche Baukultur in ihrer regionalen Verschiedenheit zu zeigen, die Veränderung im 19. Jahrhundert darzustellen und einige Beispiele für das Bauen auf dem Land im 20. Jahrhundert zu geben.

Verlagswebsite: Bezirk Schwaben - Publikationen

Fassl / Wirthensohn, Schwäbische Dörfer III (1997)

Peter FASSL, Robert WIRTHENSOHN & Raiffeisen- und Volksbanken in Schwaben (Hg.)
Schwäbische Dörfer. III
Kultur und Landschaft.

Bayerischer Raiffeisen- und Volksbankenverlag | München 1997
21 cm - 120 S., zahlr. Abb.
[= Fotoausstellung des Bezirks Schwaben, Veröffentlichungen der Bezirksheimatpflege]


Verlagsinfo: Kultur und Landschaft Schwabens als Thema eines Fotowettbewerbs erscheint wie eine Vergewisserung einer unendlichen Möglichkeit von Wahrnehmungen. Kaum ein Thema bietet mehr Blickwinkel, steht seit Jahren mehr im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion als unser Verhältnis zu Natur und Landschaft. Die über 700 Einsendungen zeigen das, was Kultur und Landschaft ist bzw. nicht ist. Auslassungen - es begegnen bei den Fotografien keine Stadt oder städtisches Umfeld - und Kontrastbilder mit Zerstörungen oder technischen Dominanten markieren dabei deutlich den Rahmen der Wahrnehmung von Kultur und Landschaft.

Fassl / Wirthensohn, Schwäbische Dörfer II (1994)

Peter FASSL, Robert WIRTHENSOHN & Raiffeisen- und Volksbanken in Schwaben (Hg.)
Schwäbische Dörfer. II
Schmuck und Zier an Haus und Hof .

Bayerischer Raiffeisen- und Volksbankenverlag | München 1994
21 cm - 79 S., zahlr. Abb.
[= Fotoausstellung des Bezirks Schwaben, Veröffentlichungen der Bezirksheimatpflege]


Verlagsinfo: Zu allen Zeiten war es das Bedürfnis der Menschen, ihr unmittelbares Umfeld über die notwendige Zweckmäßigkeit hinaus zu gestalten, zu schmücken und zu zieren. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der Haustüre, dem Fenster, der Heiligennische, den Wirtshausschildern, ggf. einem Taubenhaus, einer Giebelkrönung, einem Gartenzaun, einer Mauer, einer Toreinfahrt und anderem. Der Bezirk Schwaben hat 1991 den Fotowettbewerb "Schmuck und Zier an Haus und Hof" ausgeschrieben. Er bildet die thematische Fortsetzung des 1988 durchgeführten Fotowettbewerbs "Landschaftsgebundenes Bauen in Dörfern und Märkten Schwabens". 100 Fotos wurden von einer Jury ausgewählt und angekauft. Die Ausstellung wurde durch weitere Fotos ergänzt.

Fassl / Wirthensohn, Schwäbische Dörfer [I] (1992)

Peter FASSL, Robert WIRTHENSOHN & Raiffeisen- und Volksbanken in Schwaben (Hg.)
Schwäbische Dörfer. [I]
Landschaftsgebundenes Bauen in Dörfern und Märkten Schwabens.

Bayerischer Raiffeisen- und Volksbankenverlag | München 1992
21 cm - 63 S., zahlr. Abb.
[= Fotoausstellung des Bezirks Schwaben, Veröffentlichungen der Bezirksheimatpflege]

Verlagsinfo: Der Bildband ist das Ergebnis eines vom Bezirk Schwaben 1988 ausgeschriebenen Fotowettbewerbes "Landschaftsgebundenes Bauen in Dörfern und Märkten Schwabens".
Der Wettbewerb verfolgte zwei Aspekte:
 
- Er sollte die Situationen der Bauwerke aufzeigen, die aus früherer Zeit stammen, unversehrt in unsere Tage hinübergerettet und im guten Sinne erhalten wurden, so daß die traditionellen Gestaltungsgrundsätze noch erkennbar sind. 
- Er sollte aber vor allem auch Beispiele zeigen von Neubauten und neuen Siedlungen, die sich gut einfügen und die Tradition der heute noch gültigen Gestaltungsgrundsätze erkennen lassen.
100 Fotos wurden ausgewählt und angekauft, die nach Meinung einer Jury einen wesentlichen Beitrag zum landschaftsgebundenen Bauen leisten und von ihrer fotografischen Darstellung geeignet sind, über die Themen nachzudenken.

Klöppel / Salamon, Vierseithöfe (2008)

Andreas KLÖPPEL / Dr. Dieter SALAMON
Altenburger Vierseithöfe.
Landbaukunst in der Kornkammer Thüringens

IGB-Verlag | Lilienthal 2008
21cm - 159 S. mit über 130 meist farbigen Fotos ud Zeichn.
ISBN: 978-3-9810618-3-3
[= Holznagelschriften, IGB-Beiträge zu Hauslandschaften, Band 1]

Verlagsinfo: Die Altenburger Vierseithöfe sind zwar der Höhepunkt der regionalen Landbaukunst - es geht in diesem Buch aber nicht nur um die Vierseithöfe, es geht um die Altenburger Bauernhöfe in ihrer ganzen Entwicklungsbreite, ihre künstlerische Ausformung bis zu ihrem Niedergang. Dabei konnten wichtige Bereiche wie Kultur und Lebensweise oder Familien- und Hofgeschichten aus Platzgründen häufig nur angeschnitten werden. Thematische Schwerpunkte sind der funktionelle und konstruktive Aufbau des Altenburger Bauernhofes. Darauf aufbauend werden in vier beispielhaften Exkursionen fast 60 Objekte vorgestellt - angefangen bei den ältesten Objekten, den Ständer- oder Geschossbauten, über Umgebindehäuser und Laubengänge hin zu den Altenburger Vierseithöfen.

Link zum Verlagsshop:
http://igbauernhaus.de/index.php?id=247&no_cache=1&tt_products[cat]=1

Behrens, Bauernhäuser (1988-3)

Helmut BEHRENS
Bauernhäuser. Mit einem Text von Helmut Behrens
Ellert und Richter | Hamburg, 3. Auflage 1988
21,5x28,5cm, gebunden - 49 Seiten Abbildungen
ISBN: 3922294219

Bildband

1. Auflage: Edition Grube u. Richter | Hamburg 1983
2. Auflage: Ellert und Richter | Hamburg 1985 

Bauernhäuser stellen eine bedeutende Gruppe von Kulturdenkmalen dar, an deren Fortbestehen ein öffentliches Interesse besteht. Es gilt, diese wichtigen bautechnischen und volkskundlichen Zeugnisse zu erhalten. Welche Bauernhausformen existieren überhaupt noch in deutschsprachigen Landen, in welcher Landschaft ist welches Bauernhaus typisch? Helmut Behrens gibt kompetent Auskunft über architektonische Besonderheiten, Baumaterialien sowie Hinweise zum Umbau und Erhalt der Substanz. In einem ausführlichen Anhang werden sämtliche Bauernhausmuseen in der Bundesrep'~blik Deutschland, der DDR, in Osterreich und der Schweiz vorgestellt. Die Fotografien vermitteln eine repräsentative Auswahl der heute noch existierenden "echten" Bauernhäuser und zeigen deren Schönheit in natürlicher Umgebung. (Werbetext)

INHALT: Geschichte des Bauernhauses 5 -- Die Hausformen 9 -- Das Baumaterial 12 -- Bauernhaustypen 13 -- Das niederdeutsche Hallenhaus 16 -- Das Gulfhaus Haubarg und Barghaus 33 -- Das mitteldeutsche Ernhaus Die Schwarzwaldhäuser 36 -- Oberdeutsche und alpenländische Mittertennhäuser Die Rettung des Bauernhauses 40 -- Die Freilichtmuseen 44 -- Informationen über Freilichtmuseen, Bauernhaus- und Bauerndorfmuseen 48 -- Quellen, Impressum



Saturday, October 16, 2010

Meringer, Bauernhaus (1892)

Rudolf MERINGER
Das deutsche Bauernhaus
Mit 8 Textillustrationen
- Separatabdruck aus den Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien XXII. Band 1892, Sitzungsberichte -
Im Selbstverlage der Anthroplogischen Gesellschaft | Wien 1892
17 S., Abb.



Der Aufsatz ist im web frei zugänglich unter dem Link: http://ia360614.us.archive.org/2/items/dasdeutschebaue00merigoog/dasdeutschebaue00merigoog.pdf

Henkelmann, Bauernhaus (1908)

K. HENKELMANN
Das Bauernhaus des Odenwaldes und des südwestlichen Deutschlands
Mit 20 Hausabbildungen, zahlreichen Grundrissen und Einzelheiten
Zedler & Vogel | Darmstadt 1908
58 Texteseiten mit Ill. und 8 Tafeln mit Fotos.

Aus dem Inhalt:
- Die Besiedelung des Odenwaldes
- Die Ortsnamen
- Zur Geschichte des Bauernhaus im Odenwald und im südwestlichen Deutschland
- Der Fachwerkbau
- Zu unseren Bildern
- Grundrisse

Das Buch ist als PDF-Datei frei im web zugänglich:

http://ia360605.us.archive.org/3/items/dasbauernhausde00henkgoog/dasbauernhausde00henkgoog.pdf

Mehl, Bauernhäuser (1977)

Heinrich MEHL
Die Bauernhäuser in Rhön und Grabfeld

Parzeller & Co. | Fulda 1977
24 cm - 143 S., 239 Ill. u. graph. Darst.
ISBN: 3-7900-0079-5

Aus dem Inhalt:
- Themen und Begriffe - ein Überblick - Einzelhof und Ensemble - Laube - Tor und Pforte -
- Heilige am Bauernhaus - Hausmadonnen - Architektur des Fachwerks - Fachwerk-Details -
- Probleme der Denkmalpflege -

Rückseite

Monday, October 4, 2010

Beckerath, Dorf (1921)

Hilde von BECKERATH
Das niederdeutsche Dorf
Der Heimatbücher dritter Band

Verlag Georg Westermann | Braunschweig - Hamburg 1921
18 x 26,5 cm - (34 S. mit 78 Bildtafeln (= 127 Abbildungen))
Titelzeichnung von Fritz Dibbert
[= Hansische Welt, für den niederdeutschen Bund herausgegeben von Prof. Dr. Hans Much, Nr. 3]

Aus dem Inhalt:
Texteinführung + Bildtafeln (vgl. die Scans unten)

Das Buch ist als PDF-Datei im web frei zugänglich unter dem Link: http://ia311312.us.archive.org/0/items/dasniederdeutsc00beckgoog/dasniederdeutsc00beckgoog.pdf


Wolf, Gräftenhof (1944)

Gustav WOLF
Der Gräftenhof. Von Höfen zwischen Rhein und Weser
ohne Orts- bzw. Verlagsangabe [Druck: Bochum | Kamp] 1944
(32 S. mit zahlreichen Abb.) - 8°

Aus dem Inhalt:
- Von Burg und Bauernhof
- Ein Münsterländischer Hof aus der Zeit vor zweihundert Jahren
- Eine im vollen Ring erhaltene Gräfte mit Speicherwinkel
- Ein Gräftenhof der Barockzeit
- Ein Gräftenhof als Pflegehof
- Ein Hof mit Vorhof und Parabelgräfte
- Ein Hof mit Rechteckgräfte und sein Hausprotokoll