Karl ERBACH Die bäuerliche Erbsitte im rechtsrheinischen Bayern Verlag Konrad Triltsch | Würzburg 1935 gebunden -- 8° -- V, 70 S., mit 1. Grundkt. u. 3 Deckbl. [zugl. Heidelberg Jur. Diss.] |
|
Mehr als 700 Literaturnachweise zum Thema Bauernhaus, Bauernhof, Eingängen, Volkskunde und verwandten Bereichen bilden im Rahmen von BaHofA - Bauernhofarchiv eine kleine subjektive Bibliographie.
Monday, May 28, 2012
bäuerliche Erbsitte
Alte bäuerliche Geräte aus Süddeutschland
Torsten GEBHARD / Helmut SPERBER Alte bäuerliche Geräte aus Süddeutschland [Zeichnungen: Margarete Hein] |
|
gebunden -- 17 x 21,5 cm -- 191 S., ill.
Bäuerliche Gerätewelt: Bodenbearbeitung, Ernte, Tierhaltung, Nahrungswesen, Textilwesen, Hauswesen, Transport, Holzgewinnung
Bäuerliche Bauten und Geräte
Franz SIMON
Bäuerliche Bauten und Geräte.
Südburgenland und Grenzgebiete
Ein volkstümliches Bilderbuch zur Ergänzung und Erweiterung des 1971 vom gleichen Verfasser herausbrachten Werkes "Bäuerliche Bauten im Südburgenland"
Selbstverlag des Autors | Oberschützen 1981
Leinen m. SchU -- mit 247 ganzseitigen Bildtafeln und 220 Zeichnungen im Text nach Originalfederzeichnungen des Autors
Bäuerliche Bauten und Geräte.
Südburgenland und Grenzgebiete
Ein volkstümliches Bilderbuch zur Ergänzung und Erweiterung des 1971 vom gleichen Verfasser herausbrachten Werkes "Bäuerliche Bauten im Südburgenland"
Selbstverlag des Autors | Oberschützen 1981
Leinen m. SchU -- mit 247 ganzseitigen Bildtafeln und 220 Zeichnungen im Text nach Originalfederzeichnungen des Autors
Das deutsche Volk ...
Eduard DULLER Das deutsche Volk in seinen Mundarten, Sitten, Bräuchen und Trachten Mit 48 Farbtafeln Verlag Lothar Borowsky | München [um 1980] gebunden -- 20 cm -- 423 S., mit 48 Farbtafeln |
Neudruck der Ausgabe Leipzig 1847.
Saturday, May 26, 2012
Pessler -- Handbuch der Deutschen Volkskunde
Wilhelm Pessler u.a. (Hg.)
Handbuch der Deutschen Volkskunde
3 Bände (komplett)
Potsdam, Akad. Verlagsges. Athenaion, o.J. [1935-1938]
gebunden, DIN A 4 groß, mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen und Tafeln,
Halbleineneinbände mit kleiner Deckelillustration, 324 + 487 + 387 Seiten
Handbuch der Deutschen Volkskunde
3 Bände (komplett)
Potsdam, Akad. Verlagsges. Athenaion, o.J. [1935-1938]
gebunden, DIN A 4 groß, mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen und Tafeln,
Halbleineneinbände mit kleiner Deckelillustration, 324 + 487 + 387 Seiten
Sehr umfangreiches und reich bebildertes Werk zur deutschen Volkskunde, Geschichte, Brauchtum, Trachten, Tanz, Musik, Literatur, Volksschauspiel, Siedlungsformen, Nahrung, Tätowierung, Bauernhaus, Religiösität, Spielzeug, Märchen, Sagen, Heiligenbilder etc. (Werbetext zum Internetangebot)
Schlesische Holzbauten
Ludwig LOEWE
Schlesische Holzbauten
Werner-Verlag | Düsseldorf 1969
geb. m. Schutzumschlag -- 22,5 x 24,8 cm -- 171 S. m. 170 Federzeichnungen des Verfassers
Schlesische Holzbauten
Werner-Verlag | Düsseldorf 1969
geb. m. Schutzumschlag -- 22,5 x 24,8 cm -- 171 S. m. 170 Federzeichnungen des Verfassers
Aus der Besprechung zu einer Sonderausstellung mit Motiven aus dem Buch: "Löwe differenzierte in seiner Arbeit vier Regionen: das Glatzer Land,
den Landeshuter Kamm und das Waldenburger Bergland, das Bobertal und
schließlich das Neißetal. [... ] So herrscht in der Grafschaft Glatz die
Schrotholzbauweise vor, während in den westlicher gelegenen Regionen des
Waldenburger Berglandes und des Riesengebirges Fachwerkhäuser
überwiegen. Eine Mischform beider Bauweisen stellt das Umgebindehaus
dar, das im Neißetal eine ganz eigene Gestaltung zeigt. Berücksichtigung
finden auch die im Riesengebirge verbreiteten Bethauskirchen in
Fachwerkbauweise aus der friderizianischen Zeit.
Allgäu Bauernhof
Edwin Erich DWINGER Ein Erbhof im Allgäu Mit Bildern von Hans Retzlaff u. Waltraut Dwinger Verlag F. Bruckmann | München 1. + 2. Auflage 1937 Leinen m. SchU -- 18 x 23 cm -- 143 S., mit zahlreichen SW-Fotos |
|
Sehr ausführlich beschrieben
und in Fotos gezeigt werden die Arbeiten auf einem Hof im Jahreslauf
(Feld – Wald – Vieh – Milchwirtschaft – Käserei – Forstarbeit, etc.); Natürlich sollte man die Erscheinungszeit des Buches nicht ausser Acht lassen.
Vergleich die unten stehen Text- und Bildbeispiele.
Dorf und Bauernhaus in der Pfalz
Fritz SEMMET, Dorf und Bauernhaus in der Pfalz Verfasst als Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Kreisbauschule Kaiserslautern, 1874-1924 Pfälzisches Gewerbemuseum | Kaiserslautern 1924 8° - 56 S., + 37 Seiten Pläne + Konstruktionszeichungen / Abbildungen [= Von Pfälzer Art und Kunst, Band 3] |
Friday, May 18, 2012
Lustivogelbach (1925)
Hermann FRANZ Lustivogelbach Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart mit [eingedruckten] Bildern Pössenbacher [Buchdruckerei u. Verlagsanstalt] | München 1925 Leinen -- 16 x 23 cm -- 93 S. -- 4,80 Mark ill. v. Prof. Hermann Stockmann aus Dachau [= Bayerische Heimatbücher] |
|
Geschichten aus dem bäuerlichen ländlichen Leben im imaginären Ort Lustivogelbach, Kgl. Bayr. Bezirksamt Gmüatlikofen
![]() |
vier Seiten-/Bildbeispiele |
Bodenständige Berufe (1985)
Jean-Philippe ARM / Jean-Jacques GREZET Bodenständige Berufe 2 Bände Mondo Verlag | Lausanne 1985 Leinen mit SchU -- 26cm -- je. 149 S. Original: NOS MÉTIERS DE LA TERRE, dt.v. Robert Schnieper |
|
Inhalt Band 2: der Torfstecher, der Naturarzt,
der Köhler, der Bergmann, der Bauer, der Trüffelsucher, der Totengräber,
jeweils mit mehreren Unterkapiteln und dutzenden z.T. historischer schww. und
Farbfotos,
Links zu den Inhaltsverzeichnisssen (extern):Band 1
Band 2
Menschen der Scholle
Hans-Ulrich LÜNING (Begleitwort) Menschen der Scholle Verlag Ludwig Simon | Berlin SW 11 [1936] kart. -- ca. 26,5 x 20,5 cm -- 51 S. mit 47 Photographien [= Die deutschen Bücher {29}] |
|
Deutschtümelnde Bauernporträts aus "braunen" Zeiten.
Erna Lendvai-Dircksen, Erich Retzlaff, Ernst Baumann, Hein Gorny u.a.
Portraits: Schlesischer Bergbauer, Rhein-Winzerin, Lausitzer Kleinbauer, Hessischer Bauer, Dithmarschen Bauer, Friesin, Almbauer, Lüneburger Heide Bauer, Ries-Dorfschmied, Schwarzwaldbauer, Pfälzer Winzer, Großbauer aus dem Ammerland, Albbauer, Friesischer Bauer u.a." (Text zum Internetangebot)
Ackerschlepper, 1946-66
Wolfgang GEBHARDT Deutsche Ackerschlepper von Allgaier und Eicher bis Lanz und Schlüter 1946-66. Eine Dokumentation Schrader | Stuttgart 1. Aufl. 1996 gebunden -- 20 x 21 cm -- 95 S. überwiegend Ill. -- 19,80 DM ISBN: 3-613-87144-0 | ||
"Mercedes-Oldies stehen heute in vielen Garagen, aber nach einem alten Schlepper muß man ganz schon lange suchen. Einen Lanz kennt jeder, doch Lanz war nur einer jener über 100 Ackerschlepper-Produzenten, die im Nachkriegs-Deutschland versuchten, dem Bauern sein Rößlein auszuspannen. Neben Traditionsmarken wie Allgaier, Bautz, Daimler-Benz, Eicher, Fahr, Fendt, Göldner, Hanomag, Hatz, Holder, IHC, Lanz, MAN, Porsche und Schlüter bemühten sich noch viele langst verschwundene Kleinserienproduzenten um die Gunst der Kunden. Sie alle, bekannte wie unbekannte Marken, vereint dieser Band der «Schrader-Motor-Chronik»" (Werbetext)
![]() |
Bildbeispiel |
![]() |
Bildbeispiele |
Fliegender Sand (1985)
Peter PETERSEN Fliegender Sand. Aus dem Leben eines Bauernjungen für das Bauerntum im 20. Jahrhundert 2., erw. Auflage - Nordland-Verlag | Norderstedt © 1985 23 cm -- 144 S. |
|
Autobiographie - Die erste Auflage erschien im Selbstverlag.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort -- Geleitwort des Vorsitzenden des Heimatvereins für die Schleswigsche
Geest.
--
Erster Teil: Kindheit
-- I. Hof- und Wirtschaftsweise --.
II. Das schwere Los einer Bäuerin und der Erste Weltkrieg
-- III. Einfaches Landleben --
IV. Kinder-und Altenarbeit --
V. Nochmals von unseren Müttern --
VI. Schule, Kirche, Spiel und Geselligkeit --
VII. Krankheit und Tod auf dem Bauernhof -- VIII. Das geistige Leben auf dem Bauernhof
Zweiter Teil:
Viele Jahre fort vom Hof
-- IX. Ausbildung zum Lehrer --
X. Jugend nach dem Ersten Weltkrieg --
XI. Vor 60 Jahren stellungslos! Landjugend- und Volkshochschularbeit bis zur »Schwarzen Bauernfahne 1929« --
XII. Volksschullehrer in Olpenitzdorf --.XIII. Wieder ein Jahr arbeitslos und vom Land- und Bauernbund zum Reichsnährstand --
XIV. Einsatz für den Reichsnährstand in Osterreich, Goslar
und Berlin --
XV. Zweiter Weltkrieg und Flucht
Dritter Teil:
Rückkehr --
XVI. Bauer, Lehrer und Arenholzer Anbauemsystem --
XVII. Umweltzerstörung und Bauernsterben -- XVIII. Mitglied des Landtages --
XIX. Die nächste Generation --
XX. Zukunft des Bauerntums in der Industriegesellschaft
Volkstrachten [im Neudruck]
Albert KRETSCHMER Das grosse Buch der Volkstrachten [innen: Das große Buch der Volkstrachten. Original-Zeichnungen mit erklärendem Text von Albert Kretschmer, Maler und Professor am königl. Hoftheater zu Berlin] © 1977, Eltville, Rheingauer Verlagsgesellschaften © 1977 Leinen mit SchU -- ca. 31,5 x 23,2 cm -- XV, 166 S. u. 90 ganzseit. Tafeln Neuauflage der 1. Ausgabe etwa um 1885 - 1890. Reproduktion von Schwitter AG, Basel. ISBN: 3 88102 012 8 | |
Einleitung von H. Hans Hofstätter: „Der Bauer und sein Kleid“ -- Enthält die Beschreibungen und den farbigen Volkstrachten von: Mecklenburg – Brandenburg – Hessen – Sachsen – Böhmen – Lothringen – Württemberg – Vierlande (=Schleswig-Holstein) – Elsaß – Hamburg – Thüringen – Braunschweig – Harz – Schleswig – Hannover – Rügen – Altenburg – Littauen – Holstein – Baden – Westfalen – Schlesien – Bremen – Bayern – Pommern – Rheinland – Österreich – Salzburg – Steiermark – Tirol Vorarlberg. / Die Originalzeichnungen entstanden etwa um 1870
Monday, May 14, 2012
Wirtshausschilder (1977-2)
Walter LEONHARD Schöne alte Wirtshausschilder Zeichen guter Gastlichkeit 2. Auflage F. Bruckmann KG | München 1977 Leinen m. SchU. -- 20,5 x 30,5 cm -- 208 S. mit Abb. -- 48,00 DM ISBN. 3-7654-1494-8 |
|
Saturday, May 12, 2012
Fachwerkbau (2004)
G. Ulrich GROSSMANN Der Fachwerkbau in Deutschland Das historische Fachwerkhaus, seine Entstehung, Farbgebung, Nutzung und Restaurierung DuMont Buchverlag | Köln 2004 gebunden -- ca, 27,8 x 20 cm -- 224 S., mit zahlr. Abb. ISBN: 3-83217463-X |
|
Beiträge, 5
Stefan BAUMEIER u. Kurt DRÖGE (Hg.) Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung, 5 [Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe von Stefan Baumeier] Westfälisches Freilichtmuseum Detmold | Detmold 1992 Taschenbuch -- ca. 24 x 17 cm -- 207 S., mit Ill. [= Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold - Landesmuseum für Volkskunde - Beiträge 5] ISBN: 3-926160-14-4 ISSN: 0930-9144 |
|
Inhalt:
Aufsätze:
- Christoph Köck, Moralische Ökonomie und symbolisches Kapital. Lebensstile als Interpretationsbasis für volkskundlich-museales Arbeiten (S. 7)
- Frank Schlichting, Die Matthias-Bruderschafts Dielingen. Volkskundliche Betrachtung einer "Totengilde" im Altkreis Lübbecke (S. 19)
- Eva Kuby, Mehr Licht. Mit künstlicher Beleuchtung leben (S. 33)
- Annegret Tegtmeier-Breit, Kegeln und Kegelbahnen während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts (S. 61)
- Hans-Dirk Joosten, Weideeinzäunungen aus Ruhrsandsteinpfählen (S. 75)
- Ulrike Klein, Zur staatlichen Baugesetzgebung im Fürstbistum Münster (1750-1850) und deren Umsetzung (S. 85)
- Karl Jürgen Roth, "Blechpest" und "Schöne alte Bauernfachwerkhäuser". Bleche zur Wand- und Dachverkleidung aus dem Siegerland (S. 111)
- Regina Fritsch, Zur EDV-Bestandserschliessung musealer Sammlungen. Ein Projektbericht (S. 125) 127)
Kleine Beiträge:
- Dorle Weyers, Von Museen und Menschen (S. 137)
- Katharina Schlimmgen-Ehmke, Forschungsprojekt zum "Museumsdorf" aus dem Sauerland (S. 143)
- Kurt Dröge, Ein Kettenflieger (S. 147)
- Eva Kuby / Michaela Linge, Karl Koch, gen. "Kako" - ein Malermeister zwischen Handwerk und Kunst (S. 153)
- Annette Fischer, Der Intarsienschneider. Biographische und fotografische Notizen zu einem "aussterbenden" Handwerk (S. 163)
- Kurt Dröge, Museumsreif: die Kriegervereine (S. 171)
- Franz-Josef Dubbi, Ein neues Besucherinformationssystem (S. 177)
Kurzberichte (S. 183-207):
- Kaufladen aus Atteln
- Tagelöhnerhaus aus Rösebeck
- Leibzucht aus Spork bei Detmold
- Haus Finckelei aus Grohnde
- Brunnen aus Großenbreden
- Forschungen zum Obst
- Bildsammlung Pankatz
- Erforschung und Erhaltung historischer Landbaumethoden
- Bildsuchaktion: Sport
- Detmolder Resolution
- Partnerschaft mit Erfurt
- Fachtagung: Verwaltungsfragen im Freilichtmuseum
- Tagung zur Siedlungskunde
- Ausstellung: Der Bauernhof im Kinderbild
- Ausstellung: Töpferei in Lippe
- Ausstellung: Rumänien - Schattenseite Europas ohne Zukunft?
- Englischer Museumsführer
Beiträge, 4
Stefan BAUMEIER u. Kurt DRÖGE (Hg.) Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung, 4 [Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe von Stefan Baumeier] Westfälisches Freilichtmuseum Detmold | Detmold 1991 Taschenbuch -- ca. 24 x 17 cm -- 173 S., mit Ill. [= Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold - Landesmuseum für Volkskunde - Beiträge 4] ISBN: 3-926160-09-8 ISSN: 0930-9144 |
|
Inhalt:
Aufsätze:
- Frank Schlichting, Die Landbäcker. Zur gewerblichen Bäckerei in Lippe und den Altkreisen Höxter und Warburg vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert (S. 7)
- Annegret Tegtmeier-Breit, Die Wassermüller Potthast in Nieheim. Ein Beitrag zur Musealisierung von Arbeitskultur (S. 53)
- Stefan Baumeier, Die Wegekapelle vom Westersporkhof zu Westerwiehe. Die älteste erhaltene Fachwerkkapelle der ehemaligen Grafschaft Rietberg (S. 77)
- Martin Westphal, Zeichen der Not - Notwendige Zeichen im Museum. Nachbetrachtungen zu einer Ausstellung (S. 103)
- Imke Tappe, Forschungsaspekte zum Handwerk und zum Zunftwesen in Westfalen. Zur Bedeutung der Schrifttums- und Bildsammlung von Margarete Pieper-Lippe (S. 113)
- Margaret Pieper-Lippe, Schriftenverzeichnis. Bearbeitet von Imke Tappe (S. 127)
Kleine Beiträge:
- Joachim Kleinmanns, Westfälische Fensterbierscheiben (S. 131)
- Bettina Rinke, Die Töpferei im Schwalenberger Wald. Ein Ausgrabungsbericht (S. 137)
- Kirsten Knöpper, Die Mindener Luther-Bibel aus dem jahre 1707. Ein Restaurierungsbericht (S. 141)
- Martin Westphal, Die Geschichte der Gemeinschaftsgefrieranlage in Grossenmarpe (S. 149)
Kurzberichte (S. 155-173):
- Drogerieeinrichtung aus Geseke
- Göpelschuppen aus Wülpke
- Einmannbunker aus Wiedenbrück
- Dresch-Dampflokomobil
- "Krassenmaschine" aus Varlheide
- Das Bentheimer Schaf
- Bestandsaufnahme ländlicher Gärten
- Wachstum des Paderborner Dorfes
- Bildsuchaktion: Alte Kaufläden
- Ausstellung: Wagen und Karren in Minden-Ravensberg
- Ausstellung: Kinderleben in Lippe
Beiträge, 3
Stefan BAUMEIER u. Kurt DRÖGE (Hg.) Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung, 3 [Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe von Stefan Baumeier] Westfälisches Freilichtmuseum Detmold | Detmold 1988 Taschenbuch -- ca. 24 x 17 cm -- 247 S., mit Ill. [= Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold - Landesmuseum für Volkskunde - Beiträge 3] ISBN: 3-926160-04-7 ISSN: 0930-9144 |
|
Inhalt:
Studien zum Schönhof aus Wiedenbrück:
- Bruno H. Lienen, Geschichte des Schönhofs (S. 11)
- Stefan Baumerier, Hallenhäuser der Beamtenaristorkratie. Der Domhof zu Rheda und der Schönhof zu Wiedenbrück. Mit einem Anhang: Zur Besitzgeschichte des Domhofes von Jürgen Kindler und Wolfgang Lewe (S. 57)
- Otfried Ellger, Archologische Untersuchungen auf dem Gelände des Schönhofes in Wiedenbrück (S. 97)
- Eva Pieper, Die Saalmalerien im Festsaal des Schönhofes (S. 113)
Aufsätze:
- Marianne Jacoby-Zakfeld / Joachim Kleinmanns, Das Heiligenhäuschen vom Hof Lipsmeier in Hagen und die historistischen Heiligenhäuschen des Delbrücker Landes (S. 157)
- Annegret Tegtmeier-Breit, Die Bäckerei und Konditorei Witte in Schötmar (S. 177)
Kleine Beiträge:
- Joachim Kleinmanns, Abbundzeichen an einem Sauerländischen Fachwerkhaus (S. 205)
- Agnes Sternschulte, Die Lippegans - eine alte gefährdete Haustierrasse (S. 217)
Kurzberichte (S. 227-246):
- Beichtstuhl aus dem Sauerland
- Palmstock aus Altenberger, Kreis Höxter
- Landesgartenschau mit "historischem Garten"
- Bienenhaus für den Lippischen Meierhof
- Durchfahrtscheune aus Eichlinghofen
- "Tanken auf dem Lande"
- Löschfahrzeug aus Wehdem
- Zwei Kaltmangeln aus dem Ruhrgebiet
- Krieger-Gedenktafeln aus Oerlinghausen
- Mäh-Dresch-Binder von Claas
- Fachschule für Baudenkmalpflege, Detmold
- Museumspädagogik: Fachwerk
- Museumspädagogik: Kinderspielzeug
- Eröffnung: Haus Stahl und Brigittenhäuschen
- Ausstellung: Landleben auf Schulwandbildern
Tuesday, May 1, 2012
Beiträge, 2
Stefan BAUMEIER u. Kurt DRÖGE (Hg.) Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung, 2 [Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe von Stefan Baumeier] Westfälisches Freilichtmuseum Detmold | Detmold 1987 Taschenbuch -- ca. 24 x 17 cm -- 175 S., mit Ill. [= Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold - Landesmuseum für Volkskunde - Beiträge 2] ISBN: 3-926160-02-0 ISSN: 0930-9144 |
|
Inhalt:
Aufsätze:
- Norbert Wenger, Das Armenhaus von Rinkerode nach archivalischen Quellen (S. 7)
- Ulrike Klein, Zur Geschichte zweier Kaufläden aus dem Münsterland (S. 27)
- Katharina Schlimmgen-Ehmke, Autobiographische Zeugnisse einer Familie in Lippe (S. 71)
- Wolfgang Linke, Gruppenbesucher im Freilichtmuseum - eine statistische Analyse (S. 87)
- Andreas Scholz, Die Molluskenfauna im Freilichtmuseum. Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen (S. 109)
Kleine Beiträge:
- Frank Schlichting, War das "Fischerhaus" aus Vlotho ein Fischer-Haus? (S. 133)
- Jan Carstensen, "... der ist uralt, de hat ewig da gestanden". Überlegungen zu Wohnforschung (S. 137)
- Regina Fritsch, Briefe aus Amerika. Zur Lebensgeschichte einer Frau im Jahrhundert (S. 145)
- Agnes Sternschulte, Eine Nieheimer Flechthecke (S. 151)
- Kurt Dröge, Die Glocke der "Interessenten der Gehöfte v.d. Drift" (S. 155)
Kurzberichte (S. 165-175):
- Bildsuchaktion "Alte Landwirtschaft"
- Die Holter Sammlung von Ofenplatten
- Ausstellung "Fenster aus Westfalen"
- Forschungen zum Bürgerhaus in Höxter
- Reklame-Sammlung von Hoffmann's Stärke, Bad Salzuflen
Beiträge, 1
Stefan BAUMEIER u. Kurt DRÖGE (Hg.) Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung, 1 [Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe von Stefan Baumeier] Westfälisches Freilichtmuseum Detmold | Detmold 1986 Taschenbuch -- ca. 24 x 17 cm -- 207 S., mit Ill. [= Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold - Landesmuseum für Volkskunde - Beiträge 1] ISBN: 3-423432-88-7 |
|
Inhalt:
Aufsätze:
- Stefan Baumeier, Historische Handwerksbetriebe. Die Töpferei Hehemann, die Wassermühle Heller und die Schmiede Pollmann (S. 9)
- Thomas Ostendorf / Kurt Dröge, Zur Sozialgeschichte der Landschule in Westfalen (S. 45)
- Agnes Sternschulte, Kulturbegleitende Pflanzen und ihre Wiederansiedlung (S. 81)
- Burgkard Nickel, Ländliche Schmieden im Corveyer Raum. Bemerkungen zur Geschichte des Schmiedehandwerks (S. 103)
- Karl Jürgen Roth, Zur Entwicklung der Dorfschulen im Siegerland bis 1930 (S. 111)
- G. Ulrich Großmann, Die Farbfassungen der Lohgerberei in Freudenber, Krottorfer Strasse 6 (S. 127)
Kleine Beiträge:
- Regina Fritsch, Auf festlichem Weg zum Fortschritt. Zu den Festen und Ausstellungen der landwirtschaftlichen Vereine Westfalens (S. 139)
- Christoph Gerlach, Grundlagen der Dokumentation historischer Fenster (S. 145)
- Kurt Dröge, Konfirmationsscheine: ein Nachbericht (S. 151)
- Jan Carstensen, Schlafmöbel aus Westfalen - ein verschlafenes Thema (S. 157)
- Agnes Sternschulte, Obstbäume in Westfalen. Zur Erforschung und Wiederansiedlung (S. 161)
- Christoph Gerlach, Eine Holzbrücke nach Vorlagen des 19. Jahrhunderts (S. 167)
- Regina Fritsch, Fünf frühe Konfirmationsandenken (S. 175)
- Kurt Dröge, Das Postkartenalbum der Else Ebbecke aus dem Forsthaus Ringelstein bei Büren (S. 181)
Kurzberichte (S. 189-207):
- Kornbrennerei Hagedorn aus Rheda
- Holzschuhe fast "vom Band"
- Schneider-Werkstatt aus Remminghausen bei Detmold
- Schuhmacherei aus Westheim
- Bildsuchaktion "Altes Handwerk"
- Bäckerei aus Schötmar
- "Westfälische" Reservistenkrüge
- Ein Gemälde von Ander Montan
- Erhaltung und Wiederansiedlung von Nutztieren und Wildtieren
- Krautbund aus dem Sauerland
- Volkskundliche Dokumentation: Hof Potthast, Bredenhorn
- Austellung: Konformationsschein und Kommunionbilder
- Kongreß: Verband Europäischer Freilichtmuseum in Detmold
- Ausstellung: Volkstümliche Keramik aus Ungarn
- Forschungsbericht: Holter Eisenhütte
- Silberschmiede-Musterhefte
Subscribe to:
Posts (Atom)