Lutz Scherf - Ausgezeichnet. Alte Bauernhäuser in neuer Nutzung (Kulturdenkmale im Landkreis Greiz) Landratsamt Greiz, Untere Denkmalschutzbehörde, Greiz 2004 (59 S., ill.) |
|
Mehr als 700 Literaturnachweise zum Thema Bauernhaus, Bauernhof, Eingängen, Volkskunde und verwandten Bereichen bilden im Rahmen von BaHofA - Bauernhofarchiv eine kleine subjektive Bibliographie.
Friday, January 12, 2018
SCHERF - Ausgezeichnet. Alte Bauernhäuser in neuer Nutzung (2004)
Tuesday, January 9, 2018
Alte Tore aus Österreich
Alte Tore aus Österreich
Acht Holzstichblätter,
Titel und zwei Leisten nach Zeichnungen von Herbert Schimkowitz mit einer Einführung von Bruno Brehm
Druck und Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei in Wien von 1926
Größe der Mappe: 31,3 x 41 cm
Dem Titelblatt diente zur Vorlage das schmiedeeiserne Abschlußgitter des Schiffes der Servitenkirche in Wien Die Kopfleiste stellt das Gartentor zum oberen Belvedere dar die Schlußleiste das Pförtchen zum Kronprinzengarten aus Schönbrunn
Acht Holzstichblätter,
Titel und zwei Leisten nach Zeichnungen von Herbert Schimkowitz mit einer Einführung von Bruno Brehm
Druck und Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei in Wien von 1926
Größe der Mappe: 31,3 x 41 cm
Inhalt:
- Heidentor bei Petronell - Wienertor von Hainburg - Pforte des Karners von Mödling - Hauptportal von Maria am Gestade in Wien - Nördliches Seitenportal der Kirche von Dürnstein - Außentor des Belvederes zum Rennweg in Wien - INnentor des Belvederes zum Schwarzenberggarten in Wien - Tor zum Vorhofe der Salefianerkirche in Wien
Dem Titelblatt diente zur Vorlage das schmiedeeiserne Abschlußgitter des Schiffes der Servitenkirche in Wien Die Kopfleiste stellt das Gartentor zum oberen Belvedere dar die Schlußleiste das Pförtchen zum Kronprinzengarten aus Schönbrunn
GRÜNN - Volkskunst um Tür und Tor (1982)
Helene GRÜNN - Volkskunst um Tür und Tor
Niederösterreichisches Heimatwerk, Wien 1982 ( 304 S., mit 202 Bildern, davon 133 in Farbe )
[= Niederösterreichische Volkskunde, 14] ISBN: 3-85411-005-7
Niederösterreichisches Heimatwerk, Wien 1982 ( 304 S., mit 202 Bildern, davon 133 in Farbe )
[= Niederösterreichische Volkskunde, 14] ISBN: 3-85411-005-7
Subscribe to:
Posts (Atom)