Anton FRICK
Alte Kärntner Bauernhöfe
Steiger Verlag 1987
+, Knappe Einführung zu Bauernhöfen in Kärnten (Hauslandschaften: OBERKÄRNTEN, NOCKGEBIET, GAILTAL, UNTERKÄRNTEN), viele farbige Fotos
Mehr als 700 Literaturnachweise zum Thema Bauernhaus, Bauernhof, Eingängen, Volkskunde und verwandten Bereichen bilden im Rahmen von BaHofA - Bauernhofarchiv eine kleine subjektive Bibliographie.
Wednesday, August 12, 2015
Griep - Bauernhaus im ostfälischen Sprachgebiet (1965)
Hans-Günther Griep
Das Bauernhaus im Ostfälischen Sprachgebiet
(= Heimatblätter für den süd-westl. Harzrand, Sonderheft 1/1965).
Photo-Offsetdruck Walter Bönecke, Clausthal-Zellerfeld 1965.
Broschur, Format 21 x 30 cm, 61 Seiten mit Abbildungen
Das Bauernhaus im Ostfälischen Sprachgebiet
(= Heimatblätter für den süd-westl. Harzrand, Sonderheft 1/1965).
Photo-Offsetdruck Walter Bönecke, Clausthal-Zellerfeld 1965.
Broschur, Format 21 x 30 cm, 61 Seiten mit Abbildungen
Friday, March 20, 2015
Zöpfe ab, Hosen an! (2002)
Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg / Arbeitsgemeinschaft der Regionalen ländlichen Freilichtmuseen Baden-Württemberg (Hrsg.)
Zöpfe ab, Hosen an!
Die Fünfzigerjahre auf dem Land in Baden-Württemberg
Silberburg Verlag | Tübingen 2002
kart. - 26 cm - 216 S. ill.
ISBN: 3-87407-505-2
ISBN: 3-87407-505-2
Thursday, March 19, 2015
KERSCHER - Land- und Bauernleben vom Böhmerwald bis zum Gäu (1989)
Otto KERSCHER
Land- und Bauernleben vom Böhmerwald bis zum Gäu
Land- und Bauernleben vom Böhmerwald bis zum Gäu
Morsak Verlag | Grafenau © 1989
gebunden - 20 cm - 291 S., ill.
ISBN: 3-87553-342-9
Inhaltsverzeichnis (extern)
gebunden - 20 cm - 291 S., ill.
ISBN: 3-87553-342-9
Inhaltsverzeichnis (extern)
STEUB - Die alte Trompete in Es (1849)
Ludwig STEUB Die alte Trompete in Es Oberbayerische Dorfgeschichte Liter.-artist. Anstalt der J.G. Cotta'schen Buchhandlung | München 1849 51 S. |
|
RAITHEL - Der Schusterhans und seine drei Gesponsen (1915-2)
Hans RAITHEL Der Schusterhans und seine drei Gesponsen Eine Dorfgeschichte C. F. Amelang | Leipzig 1915 gebunden - 8° - 218 S. [Nachauflagen: 2. Aufl. Ebd. 1915; 4. Aufl. v. Hase & Koehler Leipzig [1939] (217 S.)] |
|
HESSELBACHER - Mit güldner Waffe (1911)
Karl HESSELBACHER Mit güldner Waffe Eine Dorfgeschichte Verlag der Evangelischen Gesellschaft | Stuttgart 1911 gebunden - 8° - 175 S. [= Aus klaren Quellen 7] {Es gibt Nachauflagen.} |
|
Reischauer - Karl Blankes Herzenswahl (1912)
Luise REISCHAUER Karl Blankes Herzenswahl Eine niedersächsische Dorfgeschichte [Zweite umgearbeitete Auflage der plattdeutschen Erzählung: "Blanken Korle sin rechte Vörslag"] Verlag der Missionshandlung | Hermannsburg 1912 gebunden - ca. 14,5 x 20,5 cm - 131 S., ill. |
|
Raithel - Annamaig (1909)
Hans RAITHEL Annamaig Eine Dorfgeschichte aus dem Baireuther [Bayreuther] Land C. F. Amelang | Leipzig 1909 gebunden - 8° - 344 S. [Nachauflagen: 2. Aufl. Ebd. 1913 (VII, 279 S.); 4. Aufl. Koehler & Amelang Leipzig [1938] (VII, 279 S.); 6. Aufl. Koehler & Amelang Leipzig [1940] (VII, 279 S.)] |
|
Tuesday, March 3, 2015
Maack - Leute (1951)
Walter MAACK Die Leute von der Nagelei Eine Dorfgeschichte aus der Zeit der Soldatenverkäufe Bösendahl | Rinteln 1951 engl. brosch. - kl. 8° - 67 S. [= Das kleine Bösendahl-Buch] |
|
Meyr - Der schwarze Hans (1943)
Melchior MEYR Der schwarze Hans Eine Dorfgeschichte Gauverlag Bayreuth | Bayreuth 1943 Pappe - kl. 8° - 144 S. [= Bayreuther Feldpostausgaben] |
|
Hock - Windmüller (1918)
Arno HOCK Der Windmüller von Leutewitz Eine ernst-heitere Dorfgeschichte 2 Bücher in 1 Band Heimat-Verlag Emil Voigt | Dresden 1918 gebunden - 15 x 22 cm - 348 S. |
|
Götzger/Prechtler - Bayerisch-Schwaben (1960)
Heinrich GÖTZGER u. Helmut PRECHTLER
Das Bauernhaus in Bayern. Band 1: Regierungsbezirk Schwaben
[auf dem Umschlag: Das Bauernhaus in Bayerisch-Schwaben]
Callwey | München 1960
Ln. m. SchU. - 30,5 x 21,7 cm - 314 Seiten mit vielen Grund- und Aufrisszeichnungen sowie 255 Abbildungen
[= Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte. Reihe 1: Studien zur Geschichte Bayerisch-Schwabens Band 5].
Das Bauernhaus in Bayern. Band 1: Regierungsbezirk Schwaben
[auf dem Umschlag: Das Bauernhaus in Bayerisch-Schwaben]
Callwey | München 1960
Ln. m. SchU. - 30,5 x 21,7 cm - 314 Seiten mit vielen Grund- und Aufrisszeichnungen sowie 255 Abbildungen
[= Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte. Reihe 1: Studien zur Geschichte Bayerisch-Schwabens Band 5].
BAUER - Siedlung, Haus und Hof in der Rhön (1994)
Christine H. BAUER
Siedlung, Haus und Hof in der Rhön
Ein Projekt um Unesco-Biosphärenreservat Rhön. ... Unter Mitarbeit von Adrian Hehl ...
Hrsg. Manfred Gerner [Projektträger: Deutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalspflege, Propstei Johannesberg, Fulda e.V.]
Parzeller | Fulda 1994
Pappe - 28 cm - 113 S., ill.
ISBN: 3-7900-0245-3
Siedlung, Haus und Hof in der Rhön
Ein Projekt um Unesco-Biosphärenreservat Rhön. ... Unter Mitarbeit von Adrian Hehl ...
Hrsg. Manfred Gerner [Projektträger: Deutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalspflege, Propstei Johannesberg, Fulda e.V.]
Parzeller | Fulda 1994
Pappe - 28 cm - 113 S., ill.
ISBN: 3-7900-0245-3
RACH - Bauernhaus, Landarbeiterkaten und Schnitterkaserne (1974)
Hans-Jürgen RACH
Bauernhaus, Landarbeiterkaten und Schnitterkaserne
Zur Geschichte von Bauen und Wohnen der ländlichen Agrarproduzenten in der Magdeburger Börde des 19. Jahrhunderts.
Akademie-Verlag | Berlin 1974
kart. - 30 cm - XIV, 142 S., ill.
[= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 58]
Bauernhaus, Landarbeiterkaten und Schnitterkaserne
Zur Geschichte von Bauen und Wohnen der ländlichen Agrarproduzenten in der Magdeburger Börde des 19. Jahrhunderts.
Akademie-Verlag | Berlin 1974
kart. - 30 cm - XIV, 142 S., ill.
[= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 58]
Räber - Aargau 2 (2002)
Pius RÄBER
Die Bauernhäuser des Kantons Aargau
2. Fricktal und Berner Aargau
[Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde]
Verlag Hier+Jetzt : Baden 2002 [ISBN: 978-3-906419-38-1] (475 S., 900 Abb.)
[= Die Bauernhäuser der Schweiz, Band 23]
Wissenschaftliches Standardwerk zum Kanton Aargau
Die Bauernhäuser des Kantons Aargau
2. Fricktal und Berner Aargau
[Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde]
Verlag Hier+Jetzt : Baden 2002 [ISBN: 978-3-906419-38-1] (475 S., 900 Abb.)
[= Die Bauernhäuser der Schweiz, Band 23]
Räber - Aargau 1 (1996)
Pius RÄBER
Die Bauernhäuser des Kantons Aargau
1. Freiamt und Grafschaft Baden
[Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde]
1996 [ISBN: 978-3-908122-66-1] (472 S., 783 Abb., 4 Farbtafeln)
[= Die Bauernhäuser der Schweiz, Band 22]
Wissenschaftliches Standardwerk zum Kanton Aargau
Die Bauernhäuser des Kantons Aargau
1. Freiamt und Grafschaft Baden
[Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde]
1996 [ISBN: 978-3-908122-66-1] (472 S., 783 Abb., 4 Farbtafeln)
[= Die Bauernhäuser der Schweiz, Band 22]
Wissenschaftliches Standardwerk zum Kanton Aargau
Monday, March 2, 2015
Brunner - Luzern (1977)
Ernst BRUNNER
Die Bauernhäuser im Kanton Luzern.
510 Pläne. 320 Fotografien. 128 Karten. 1 Farbtafel
[Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde]
Verlag G. Krebs AG : Basel | R. Habelt Verlag : Bonn 1977
[ISBN: 978-3-908121-46-6-9] (455 S., durchgängig SW-Abb.)
[= Die Bauernhäuser der Schweiz, Band 6]
wissenschaftliches Standardwerk zum Kanton Luzern
Die Bauernhäuser im Kanton Luzern.
510 Pläne. 320 Fotografien. 128 Karten. 1 Farbtafel
[Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde]
Verlag G. Krebs AG : Basel | R. Habelt Verlag : Bonn 1977
[ISBN: 978-3-908121-46-6-9] (455 S., durchgängig SW-Abb.)
[= Die Bauernhäuser der Schweiz, Band 6]
wissenschaftliches Standardwerk zum Kanton Luzern
Bomann - Hauswesen und Tagewerk
Wilhelm BOMANN
Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen
[Mit zahlreichen Abbildungen. Mit einem Vorwort von Dieter Jürgen Leister]
Gerstenberg Verlag : Hildesheim 1978
[ISBN: 3-8067-0546-1]
(282 S., zahlreiche sw-Illustrationen)
[4. Reprographischer Nachdruck der 4. Auflage Weimar 1941]
volkskundlich orientiert, Hauptabschnitte: HAUS UND HOF, AM HERDFEUER, FELDFRUCHT UND BROT, DIE VIEHHALTUNG, SPINNEN UND WEBEN - zahlreiche Strichzeichnungen
Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen
[Mit zahlreichen Abbildungen. Mit einem Vorwort von Dieter Jürgen Leister]
Gerstenberg Verlag : Hildesheim 1978
[ISBN: 3-8067-0546-1]
(282 S., zahlreiche sw-Illustrationen)
[4. Reprographischer Nachdruck der 4. Auflage Weimar 1941]
volkskundlich orientiert, Hauptabschnitte: HAUS UND HOF, AM HERDFEUER, FELDFRUCHT UND BROT, DIE VIEHHALTUNG, SPINNEN UND WEBEN - zahlreiche Strichzeichnungen
Bedal / Heidrich - Bauernhäuser (1997)
Konrad Bedal / Hermann Heidrich
Mittelalter, Architektur, Landwirtschaft, Rekonstruktion
Bauernhäuser aus dem Mittelalter.
Ein Handbuch zur Baugruppe Mittelalter im Fränkischen Freilandmuseum
Fränkisches Freilandmuseum | Bad Windsheim 1997
[ISBN: 3-926834-38-2]
(316 S., ill.)
[= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken ; Bd. 28]
Ein Handbuch zur Baugruppe Mittelalter im Fränkischen Freilandmuseum
Fränkisches Freilandmuseum | Bad Windsheim 1997
[ISBN: 3-926834-38-2]
(316 S., ill.)
[= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken ; Bd. 28]
Bedal - Fichtelgebirge und Frankenwald
Karl Bedal
+, grundlegende Darstellung zum Bauernhaus und seinen Nebengebäuden in den behandelten Regionen mit zahlreichen guten Zeichnungen und Fotos
Haus und Hof in Fichtelgebirge und Frankenwald
Hoermann-Verlag | Hof/Saale 2. Auflage 1977
gebunden - 164 S., ill.
gebunden - 164 S., ill.
Baumgarten / Heim - Mecklenburg (1987)
Karl Baumgarten / Angelika Heim
Landschaft und Bauernhaus in Mecklenburg
+, traditionelle Bauernhäuser und ihre Geschichte, viele Fotos
Landschaft und Bauernhaus in Mecklenburg
VEB Verlag für Bauwesen | Berlin 1987
gebunden m. SchU. - 168 S., durchgängig SW- u. Farb-Abb.
Sunday, March 1, 2015
Karl Baumgarten - Das deutsche Bauernhaus (1980)
Karl Baumgarten
Das deutsche Bauernhaus
Eine Einführung seine Geschichte vom 9. bis zum 16. Jahrhundert (Hg. Akademie der Wissenschaften der DDR - Zentralinstitut für Geschichte)
Akademie Verlag Berlin (Ost) 1980
ca 15 x 22 cm - Leinen m. SchU (300 S., mit 83 Abb.)
[= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 63]
Aus dem Inhalt:
"Seit etwa 120 Jahren ist das deutsche Bauernhaus Gegenstand wissenschatlicher Forschung. Zahlreiche landschaftliche, aber auch zusammenfassende Darstellungen seiner Eigenart sind seitdem erschienen. Trotzdem fehlt es bis heute noch immer an einer Veröffentlichung über seine historische Entwicklung, an einem Überblick über seine Geschichte vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Verhältnisse innerhalb der verschiedenen Jahrhunderte. Diese Lücke zu schließen, ist daher Gegenstand dieser Publikation. Dabei geht es dem Autor nicht etwa um eine minutiöse Darstellung der in den einzelnen Landschaften oft nur in Nuancen voneinander abweichenden Gestaltungen, sondern um das Aufzeigen der vom 9. bis ins 19. Jahrhundert das Gesicht des deutschen Bauernhauses in seinen Grundtypen prägenden Entwicklungstendenzen. Nicht für den versierten Hauskundler, sondern in erster Linie für den Nicht-Fachmann gedacht, dürfte diese Arbeit nicht nur das Interesse für das bäuerliche Haus als eine der eindruckvollsten Kulturleistungen unseres werktätigen Volkes wecken, sondern auch das Verständnis für das Bemühen, dieses uns überkommene Erbe als einen wertvollen Bestandteil unserer Nationalkultur zu pflegen und zu sichern."
Das deutsche Bauernhaus
Eine Einführung seine Geschichte vom 9. bis zum 16. Jahrhundert (Hg. Akademie der Wissenschaften der DDR - Zentralinstitut für Geschichte)
Akademie Verlag Berlin (Ost) 1980
ca 15 x 22 cm - Leinen m. SchU (300 S., mit 83 Abb.)
[= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 63]
"Seit etwa 120 Jahren ist das deutsche Bauernhaus Gegenstand wissenschatlicher Forschung. Zahlreiche landschaftliche, aber auch zusammenfassende Darstellungen seiner Eigenart sind seitdem erschienen. Trotzdem fehlt es bis heute noch immer an einer Veröffentlichung über seine historische Entwicklung, an einem Überblick über seine Geschichte vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Verhältnisse innerhalb der verschiedenen Jahrhunderte. Diese Lücke zu schließen, ist daher Gegenstand dieser Publikation. Dabei geht es dem Autor nicht etwa um eine minutiöse Darstellung der in den einzelnen Landschaften oft nur in Nuancen voneinander abweichenden Gestaltungen, sondern um das Aufzeigen der vom 9. bis ins 19. Jahrhundert das Gesicht des deutschen Bauernhauses in seinen Grundtypen prägenden Entwicklungstendenzen. Nicht für den versierten Hauskundler, sondern in erster Linie für den Nicht-Fachmann gedacht, dürfte diese Arbeit nicht nur das Interesse für das bäuerliche Haus als eine der eindruckvollsten Kulturleistungen unseres werktätigen Volkes wecken, sondern auch das Verständnis für das Bemühen, dieses uns überkommene Erbe als einen wertvollen Bestandteil unserer Nationalkultur zu pflegen und zu sichern."
Wednesday, January 7, 2015
Wirnsperger -- Lungau (1)
Peter WIRNSPERGER
Das alte Lungauer Bauernhaus[, Teil 1] - Leben und Arbeit
Lungauer Landschaftsmuseum Burg Mauterndorf | Mauterndorf 1992
21,5 x 28,5 cm - Leinen (156 S., mit zahlreichen Farb- und SW-Abbildungen)
ISBN -
Sehr empfehlenswerter Bild-/Textband mit vielen guten älteren und neueren Fotos aus dem Lungau (Österreich, Bundesland Salzburg).
Aus dem Inhalt:
Der Lungau und das Lokalklima - Wasserversorgung auf den Höfen - Viehzucht und Getreidebau - Die Bauersleut und wie sie lebten - Der Kasten - Kost im ausgehenden 19. Jahrhundert - Das Gewand um die Jahrhundertwende - Naturgewalten - Die häufigsten Hofformen und Vulgonamen- Hoferben und "Weichende" - Die verwaisten Almhütten, - Zusätzliche Einkommen - Das Erbhofgesetz - Bildteil (S. 20-154) - Worterklärungen
Das alte Lungauer Bauernhaus[, Teil 1] - Leben und Arbeit
Lungauer Landschaftsmuseum Burg Mauterndorf | Mauterndorf 1992
21,5 x 28,5 cm - Leinen (156 S., mit zahlreichen Farb- und SW-Abbildungen)
ISBN -
Sehr empfehlenswerter Bild-/Textband mit vielen guten älteren und neueren Fotos aus dem Lungau (Österreich, Bundesland Salzburg).
Der Lungau und das Lokalklima - Wasserversorgung auf den Höfen - Viehzucht und Getreidebau - Die Bauersleut und wie sie lebten - Der Kasten - Kost im ausgehenden 19. Jahrhundert - Das Gewand um die Jahrhundertwende - Naturgewalten - Die häufigsten Hofformen und Vulgonamen- Hoferben und "Weichende" - Die verwaisten Almhütten, - Zusätzliche Einkommen - Das Erbhofgesetz - Bildteil (S. 20-154) - Worterklärungen
Subscribe to:
Posts (Atom)